Abonnenten stehen an jedem Bezugs-Standort immer 30 Musikprogramme zur Verfügung. Sie können zwischen allen Musik-Programmen jederzeit hin- und her wechseln wie bei einem Radio.
Für den kostenlosen 30-Tage-Test können Sie sich in der Tarif-Stufe anmelden, die zu der Größe Ihrer Beschallungsfläche passt.
Am schnellsten und einfachsten geht das online: Zur Neukunden-Registrierung
Die 30 Tage gratis Probemitgliedschaft gilt einmalig für Neukunden für einen Beschallungsstandort mit einem Stream und 30 Musik-Programmen zur Auswahl inklusive. Sie können Ihr Probe-Abonnement jederzeit innerhalb der kostenlosen Probemitgliedschaft kündigen. Wenn Sie innerhalb Ihrer kostenlosen Probemitgliedschaft kündigen, fallen keine Kosten an. Nach der kostenlosen Probemitgliedschaft belasten wir den von Ihnen gewählten Zahlungsweg (Kreditkarte oder Lastschrift) mit der Abonnementgebühr, bis Sie kündigen. Ihr Abonnement erneuert sich automatisch. Die Laufzeit eines Abonnements beträgt 12 Monate.
Ab dem ersten Zahlungseingang finden Sie Ihre Rechnungen und Ihre GEMA-Freistellungserklärung in Ihrem Kunden-Konto als PDF zum Download unter dem Navigationspunkt „Rechnungen archiviert.
Diese Dokumente werden Ihnen automatisch auch an die in Ihrem Kunden-Konto hinterlegte (zu hinterlegende) Rechnungs-Email-Adresse übermittelt.
Musik-Empfang/Technik:
Voraussetzung für die Nutzung unserer Services ist eine stabile Internetverbindung und ein Internet-PC der mit Ihrem HiFi-System verbunden ist. In diesem Fall können Sie unsere Musik unter Verwendung unseres kostenlosen Softwareplayers sofort abspielen. Den Player können Sie schon während der Probezeit kostenlos in Ihrem Test-Konto herunterladen.
Alternativ zur Software-Player-Lösung können wir Ihnen die Verwendung unserer Streaming-Hardware empfehlen. Ein Streaming Audio Player kostet pro Stück €279,- zzgl MWST.
Den Streaming Hardware-Player können Sie bequem online direkt bei uns bestellen: Zur Hardware.
Der Hardware-Player wird von uns bereits vorkonfiguriert ausgeliefert und ist – nach Anschluß an das Stromnetz und per LAN-Kabel an das Internet – sofort betriebsbereit.
Seit 2013 als Instore Audio Spezialist mit dem Musik-Service MUSIC2BIZ auf dem Markt erfolgreich.
INSTORE CLOUD RADIO erweitert unser Leistungs-Spektrum um eine Instore Radio Plattform, die von Unternehmen auch Dienstleister-unabhängig eingesetzt und verwaltet werden kann.
Diese umfassende Cloud-basierte Instore-Audio-Distributionslösung ist speziell für die Versorgung von Filialen mit Audio-Inhalten wie zum Beispiel Hintergrundmusik oder Instore Audio-Werbung konzipiert. Alle Audio-Streaming-Aktivitäten, um Filial-Netzwerke oder einzelne Geschäfte professionell mit Musik und Informationen zu versorgen, können online gesteuert werden. Das nutzerfreundliche Online Backend mit seiner intuitiven Oberfläche macht die Verwaltung aller Radio-Funktionen für beliebig viele Standorte zum Kinderspiel.
Und wenn Sie jetzt herausfinden möchten, wieviel Geld Sie monatlich mit unserer GEMA-freien Musik einsparen können, dann nutzen Sie einfach unseren Musikkosten-Einspar-Kalkulator.
Da die GEMA grundsätzlich davon ausgeht, dass jeder Musikschaffende einen Vertrag mit der GEMA geschlossen hat, geht die GEMA auch davon aus, dass der Nutzer GEMA-Gebühren zahlen muss, sofern er nichts Gegenteiliges belegen kann. MUSIC2BIZ verfügt für alle als gemafrei lizensierten Musiktitel über die schriftliche Freistellungserklärung der Musikschaffenden. In der GEMA-Freistellungserklärung wird der Komponist des Musiktitels genannt und es wird schriftlich bestätigt, dass der Musiktitel nicht GEMA-pflichtig ist. Daher stellt MUSIC2BIZ allen Kunden für die regelmäßig erfolgenden Überprüfungen durch die GEMA-Mitarbeiter eine Bestätigung der GEMA-Befreiung zur Verfügung. Die MUSIC2BIZ-Bestätigung der GEMA-Befreiung dient bei Vorort-Kontrollen durch die GEMA als Beurkundung, dass die abonnierte MUSIC2BIZ-Flatrate gemafrei ist und der Nutzer daher keine GEMA-Gebühren zahlen muss.
Die Ausstellung der GEMA Freistellungs-Bestätigung für unsere Kunden erfolgt automatisch nach Ablauf der kostenlosen Probezeit und dem erstem Zahlungseingang. Unsere Kunden erhalten die Bestätigung als PDF zusammen mit der Rechnung per Email. Zusätzlich werden nach dem erstem Zahlungslauf die GEMA-Freistellungs-Zertifikate als PDF auch zum Herunterladen im Kunden-Konto unter dem Navigations-Punkt „Rechnungen“ bereitgestellt.
Ideal für Veranstalter von mehrtägigen Großevents ab 1.000 qm. Messegesellschaften, Organisatoren von Großmärkten, Volksfesten, Jahrmärkten und ähnliche Events finden bei uns eine große Musikauswahl für die verschiedensten Anlässe.
Buchbar nur ab einer Mindestlaufzeit von 3 Tagen, weitere Tage sind zusätzlich separat buchbar.
Der Begriff Digital Signage (dt.: Digitale Beschilderung) umschreibt den Einsatz digitaler (gegebenenfalls interaktiver) Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen wie elektronische Plakate, elektronische Verkehrsschilder, Werbung in Geschäften (Instore Marketing), digitale Türbeschilderung oder Großbildprojektionen im Innen- sowie Außenbereich.
Quelle: Wikipedia
Sound Branding ist für das Markenbild eines Unternehmens so unverzichtbar wie sein Markenname, das Logo und das Produktdesign. Als technischer Dienstleister stellen wir Unternehmen und Agenturen die Werkzeuge und die Musik bereit, die die Realisierung eines individuellen Sound Brandings ermöglichen. Als Agentur definieren Sie für Ihren Kunden seinen individuellen Marken-Sound. Sie definieren die Titel, Künstler, Stile und Musikeigenschaften, die diesen Sound einzigartig machen. Wir stellen die Musik-Bibliothek und ein leistungsfähiges Playlist-Management-Tool für dessen Umsetzung zur Verfügung. Als Unternehmen haben Sie eine klare Vorstellung darüber, welche Musik Ihren Marken-Sound unverwechselbar macht. Wir stellen Ihnen unsere Musik-Bibliothek und ein leistungsfähiges Playlist-Management-Tool für dessen Umsetzung zur Verfügung.
Ab dem ersten Zahlungseingang finden Sie Ihr GEMA-Befreiungszertifikat und Ihre Rechnungen in Ihrem Kunden-Konto als PDF zum Download unter dem Navigationspunkt „Dokumente” archiviert.
Ab dem ersten Zahlungseingang finden Sie Ihre Rechnungen und Ihr GEMA-Befreiungszertifikat in Ihrem Kunden-Konto als PDF zum Download unter dem Navigationspunkt „Dokumente” archiviert.
Das MUSIC2BIZ Kundenkonto ist Ihre Schaltzentrale für die Ihre Musik-Versorgung. Mit Ihrem Kundenkonto bestimmem Sie Ihre Programauswahl und erstellen eigene Playlisten.
Außderdem können Sie eigenen Werbespots und Durchsagne als MP3 Datei hochladen und deren Einblendung planen.
Hier geht es zu unserem Tutorial.
Rufen Sie die Anmelde-Seite auf. Und klicken Sie rechts neben dem Formularfelder auf den Link “Passwort vergessen? Neues Passwort vergeben!“
Zum Ausprobieren gibt es unseren kostenlosen 30-Tage-Test. Falls Sie noch kein Kunde sind, melden Sie sich einfach zum Probehören an. Am schnellsten und einfachsten geht das online: Zur Neukunden-Registrierung
Keine mehrminütigen Ladezeiten für Download-Content. Die Wiedergabe unserer gemafreien Musik beginnt innerhalb von Sekunden. Unser Streamingserver überträgt nicht die komplette Playlist, sondern nur genau die Datenmenge, die gerade zur Wiedergabe benötigt wird.
Da unsere Abonnements Traffic-Flatrates enthalten, fallen für diese keinerlei Traffic-Kosten zusätzlich zu den Abonnementgebühren für die Musik an. Bei uns gibt es keine versteckten Extrakosten.
Unser Musik wird standardmäßig als Live-Stream (Ausnahme “Store-and-Forward Implementierungen“) ausschließlich über unseren Streamingserver übertragen. Nutzer benötigen am Beschallungsort lediglich einen Signalempfänger wie Laptop, Tablet oder Audio-Stream-Receiver mit Internet-Verbindung.
Alle unsere Streams sind werbefrei und auch mit kostenlosen Softwareplayern wie zum Beispiel dem VLC-Player oder dem foobar-Player empfangbar und abspielbar.
SONOS hat im Rahmen einer Aktualisierung der SONOS App die von unseren Stream URLs benötigte TuneIn-Funktion “Abspeichern von externen Stream-URLS” elimeniert.
Das bedeutet:
Was aktuell bei Sonos nicht mehr funktioniert, sind die über die Desktop-App selbst abgespeicherten Sender, dort konnten Sie unsere MUSIC2BIZ-Programme via Stream-URL hinzufügen. Diese können – zur Zeit zumindest – nicht mehr über die TuneIn-App unter “Mein Radiosender” aufgerufen werden, da nach dem Sonos-App-Update diese Funktion nicht mehr verfügbar ist.
Ob und wann SONOS diese Funktion in der neuen App-Version zugänglich macht, können wir nicht sagen, da wir kein Einfluss auf die Sonos Systempolitik haben. Hierzu weiß der SONOS-Support vielleicht mehr.
Von unserer Seite können wir Ihnen nur vorschlagen, auf den LISA-Hardwareplayer zu wechseln, den wir voll umfänglich supporten und der zuverlässig funktioniert. Vielleicht hilft Ihnen alternativ auch die Nutzung des kostenlosen VLC-Players weiter.
Manche unserer Kunden sind dazu übergegangen, unsere MUSIC2BIZ-Programme mit Hilfe eines WiiM Mini Audio-Streamers an ihr vorhandenes Sonos Lautsprechersystem zu übertragen.
Unser leistungsfähiges Playlisten-Tool ermöglicht die Realisierung individueller Musik-Programme. So können Sie Ihr eigenes Sound Branding betreiben und die Hintergundbeschallung genau auf Ihre Kunden-Zielgruppe ausrichten. Unsere Beispiele für Branchen-Playlisten finde Sie hier.
Es stehen in allen Tarifen immer 30 Musikprogramme zur Verfügung. Als MUSIC2BIZ-Kunde können Sie zwischen allen Programmen jederzeit hin- und herwechseln wie bei einem Radio.
Unser leistungsfähiges Playlisten-Tool ermöglicht die Realisierung individueller Musik-Programme. So können Sie Ihr eigenes Sound Branding betreiben und die Hintergundbeschallung genau auf Ihre Kunden-Zielgruppe ausrichten. Unsere Beispiele für Branchen-Playlisten finde Sie hier.
Unsere Software Plattform für Hintergrundmusik “Instore Cloud Radio” ist spezial für das Multistandort-Managment konzipiert. Diese Online-Plattform ist speziell für die Versorgung von Filialen mit Audio-Inhalten wie zum Beispiel Hintergrundmusik oder Instore Audio-Werbung konzipiert. Alle Audio-Streaming-Aktivitäten, um Filial-Netzwerke oder einzelne Geschäfte professionell mit Musik und Informationen zu versorgen, können online gesteuert werden. Das nutzerfreundliche Online Backend mit seiner intuitiven Oberfläche macht die Verwaltung aller Radio-Funktionen für beliebig viele Standorte zum Kinderspiel.
MUSIC2BIZ Streaming Audio Hardware Player
Die Audioplayer sind integrierbar in das MUSIC2BIZ Audio Player Management Portal. Die Integration dieser Audio Player in das MUSIC2BIZ Player Management Portal ermöglicht eine zentrale Verwaltung beliebig vieler Geräte an beliebigen Standorten weltweit.
Die Streaming Audio-Player werden direkt an das Internet angeschlossen und per Kabel mit der HiFi- oder ELA-Anlage verbunden. Die Receiver garantieren eine hohe Verfügbarkeit der Musik durch eine integrierte SD-Speicherkarte. Sie bieten einen großen Funktionsumfang.
So nehmen Sie den Player in Betrieb: zum Player-Tutorial.
Alle Musik-Programme sind komplett werbefrei. Unser Musik-Service finanziert sich ausschließlich über die Abonnements-Gebühren.
Als Kunde können Sie in Ihre eigenen Playlisten aber Ihre eigenen Webespots einblenden. Dafür steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto unser Spot-Tool kostenlos zur Verfügung.
Hier geht es zum Tutorial zum Kundenkonto.
Unser leistungsfähiges Playlisten-Tool ermöglicht die Realisierung individueller Musik-Programme. So können Sie Ihr eigenes Sound Branding betreiben und die Hintergundbeschallung genau auf Ihre Kunden-Zielgruppe ausrichten. Unsere Beispiele für Branchen-Playlisten finde Sie hier.
Ja, alle unsere Musik-Kanäle werden komplett werbefrei gestreamt. Wir finanzieren den Service ausschließlich über die Abonnements-Gebühren. Wenn Sie als Kunde eigene Werbe-Spots in Ihr Musik-Programm einblenden wollen, steht ein leistungsfähiges Spot-Management-Tool zur Speicherung, Planung und Einblendung Ihrer eigenen Audio-Werbung zur Verfügung.
Unsere Multistandort-Management-Plattform ist genau dafür gemacht. Sie bietet alle erforderlichen Funktionen, um die Musik und sogar Ihre eigenen Werbeeinblendungen für beliebig viele Zweigstellen zentral aus einem Multistandort-Konto heraus zu steuern.
Alle unsere Musik-Programme sind frei von Fremdwerbung. Kunden, die eigene Werbe-Spots in ihr Musik-Programm einblenden wollen, steht ein leistungsfähiges Spot-Management-Tool zur Speicherung, Planung und Einblendung ihrer eigenen Werbung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet unser Filial-Management-Tool alle erforderlichen Funktionen um Musik und Werbeeinblendungen für beliebig viele Zweigstellen zentral aus einem Kunden-Konto heraus zu steuern.
Wir achten für Sie auf die Einhaltung höchster Sicherheits-Standards beim Bezahlen im Internet. Unser Payment Service ist PCI-DSS zertifiziert. Alle Zahlungen an uns werden von der PCI DSS zertifizierten Novalnet AG übermittelt und betreut. Ihre Zahlungsvorgänge können Sie jederzeit im Service-Portal der Novalnet AG überprüfen. Zum Novalnet Service-Portal.
Die PCI-DSS Zertifizierung ist von der Kreditkartenindustrie entwickelt worden, damit Zahlungsvorgänge unter Einhaltung aller Vorschriften sicher durchgeführt werden können. Sicherheit beim Bezahlen im Internet bedeutet mehr als nur ein sicheres Rechenzentrum. Unser Payment-Dienstleister, die Novalnet AG, hat sich der Prüfung nach den Vorschriften der PCI DSS Organisation (Payment Card Industry Data Security Standard) unterzogen und diese Prüfung erfolgreich bestanden. PCI-DSS (Definition bei Wikipedia)
Mit dieser erneuten Zulassung hat die BaFin die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards, die Novalnet bei der Abwicklung von Zahlungsdiensten anwendet, bestätigt.
Dies macht uns mächtig stolz und wir freuen uns, Ihnen unsere Leistungen und Services rund um die professionelle Zahlungsabwicklung weiter wie gewohnt aus einer Hand anzubieten.
Das ZAG neu hat die Anforderungen an Zahlungsinstitute noch einmal um fünf Punkte verschärft.
Noch gilt eine Übergangsfrist bis zum 13.07.2018 für Institute, die bereits unter dem alten Gesetz (ZAG alt) eine Erlaubnis hatten, Zahlungsdienste auszuführen. Das heißt: Wer die erweiterten Anforderungen nicht bis Februar 2018 der BaFin und der Deutschen Bundesbank fristgerecht nachgewiesen hat und erfüllt, verliert in wenigen Tagen seine Lizenz. Selbstverständlich hat die Novalnet AG alle Fristen eingehalten und alle erweiterten Nachweise erfolgreich erbracht.
Um die neue ZAG-Erlaubnis zu erhalten, müssen Zahlungsdienstleister einen umfangreichen Zertifizierungsprozess durchlaufen und dabei eine überdurchschnittliche Qualität ihrer Sicherheitsmechanismen, Prozesse und Strukturen vorweisen. Das verschärfte ZAG neu ist die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen Vorschriften der europäischen Zahlungsdiensterichtlinie 2 (Payment Service Directive 2, kurz PSD 2) in deutsches Recht und seit dem 13.01.2018 in Kraft.
Zertifizierte Zahlungsinstitute dürfen das Geld ihrer Kunden verwalten und müssen die Sicherung der Kundengelder im Insolvenzfall gewährleisten. Die Novalnet AG hinterlegt die entgegengenommenen Geldbeträge auf insolvenzfesten Treuhandkonten. Die Gelder sind somit u.a. vor einer Insolvenz des Zahlungsinstituts geschützt.
Im Lebensmittelhandel gibt es viele Faktoren, die für den Erfolg entscheidend sind. Nicht nur das Warenangebot und die Art und Weise, wie Lebensmittel präsentiert werden, sondern auch die Geräuschkulisse ist wichtig. Immer wieder befassen sich Studien damit, welchen Einfluss Musik und Hintergrundgeräusche auf das Kaufverhalten von Kunden im Lebensmittelhandel haben. So auch die Studie mit dem Titel „Sounds like a healthy retail atmospheric strategy: Effects of ambient music and background noise on food sales“ nun für den Lebensmittelhandel? Unsere Studienbesprechung finden Sie hier.
Als Fast-Food Restaurant wäre es demnach eine gute Idee, lautere Musik einzusetzen. Wenn Ihr Angebot eher gesundheitsbewusste Kundschaft ansprechen soll, ist hingegen leisere Musik gefragt. Für Supermärkte empfiehlt es sich, je nach Abteilung die Lautstärke zu variieren und so z.B. für mehr Ruhe bei Salat und Gemüse, dafür aber für mehr Lebhaftigkeit bei Snacks zu sorgen.
Wenn Sie ein Restaurant oder Lebensmittelgeschäft betreiben und dort vornehmlich gesunde Gerichte anbieten, ist es außerdem ratsam, geeignete Maßnahmen zur Verringerung von Hintergrundgeräuschen zu ergreifen.
„Analysen zeigten, dass Kunden angaben, bei bekannter Musik länger einzukaufen. Tatsächlich aber aber war dies nur bei unbekannter Musik der Fall. Die effektiv kürzeren Einkaufszeiten kamen daher, dass bei bekannter Musik der Erregungszustand gesteigert wird.“
(Studie von Yalch und Spangenberg 2000)
(Ergebnis einer Umfrage zur Kombination von Musik, Visuals und Düften in Geschäften während des Shoppings weltweit im Jahr 2017. )
(Ergebnis einer Umfrage in Deutschland zum Thema Musik in Geschäften während des Shoppings in Deutschland im Jahr 2017. )
Wer hat es nicht selbst schon erlebt? Wieder einmal quält man sich an einem Samstag Nachmittag durch die Fussgängerzone, kommt aufgrund des Gedränges kaum voran, ist gestresst vom Lärm und Geschrei in den Strassen und genervt von den Taschen der Entgegenkommenden, die einen immer wieder treffen. Etwas abgekämpft betritt man einen Laden und erlebt, wie die Welt um einen herum plötzlich ruhiger und entspannter wird. Ein tiefer Atemzug, ein Blick zurück auf die am Laden vorbeidrängenden Menschen – und gerne lässt man sich ein auf die stimmungsvolle Atmosphäre, ohne genau zu wissen, wie sie zustande kommt. Häufig ist die Hintergrundmusik als integrierter Bestandteil des Ladenkonzeptes verantwortlich für dieses wohltuende Erlebnis. Bewusst oder unbewusst kann sie uns beruhigen und entspannen, aber auch aktivieren und beschleunigen. Studien zeigen, dass das Tempo der Hintergrundmusik die Schrittgeschwindigkeit und die Zeitwahrnehmung der Kunden zu beeinflussen vermag. Darauf aufbauend haben Wissenschaftler der Forschungsstelle für Customer Insight der Universität St. Gallen (FCI-HSG) in Zusammenarbeit mit moodmountain, dem Schweizer Marktführer für multisensorisches Marketing, die ökonomische Auswirkung von Instore-Musik im Einzelhandel untersucht. In einem Feldexperiment überprüften sie den Einfluss des Tempos und des Tongeschlechts der Hintergrundmusik auf die erwirtschafteten Umsätze. Hierzu bespielten die Forscher drei Filialen einer Schweizer Kaufhauskette über einen Zeitraum von vier Wochen mit Popmusik, die sich hinsichtlich ihres Tempos (schnell versus langsam) und ihres Tongeschlechts (Dur versus Moll) unterschied. Anschliessend wurde die Auswirkung der Musik auf die stündlichen Umsätze an verschiedenen Kassen ermittelt. Viele Einflüsse spielen hierbei eine Rolle: So variieren die Umsätze erheblich über die Wochentage; an Samstagen wird deutlich mehr gekauft als an anderen Tagen. Auch das Wetter übt einen Einfluss aus: So ist die Bereitschaft der Menschen zum Einkaufen bei sehr heissen oder kalten Temperaturen oder Regen geringer als bei gemässigten Temperaturen und Sonnenschein. Alle diese Effekte wurden in der Studie berücksichtigt; unter anderem durch das Einbeziehen stündlicher Wetterdaten von Meteo Schweiz. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl das Tempo als auch das Tongeschlecht der Hintergrundmusik einen Einfluss auf den Umsatz in den getesteten Warenhäusern ausüben. Langsame Musik führt zu einem höheren Umsatz als schnelle Musik, wobei langsame Musik in Moll nochmals besser abschneidet als langsame Musik in Dur. Die Umsatzunterschiede betragen bis zu 5%, variieren jedoch über die verschiedenen Abteilungen. Offenbar lassen sich Kunden durch langsame Musik in Moll beruhigen. Durch die wohltuende Atmosphäre „schalten sie einen Gang zurück“, verweilen unbewusst länger im Laden und tätigen mehr Einkäufe.
Übersetzung des Abstracts: In diesem Artikel geben wir einen aktuellen Überblick über Theorie und Forschung zu Ausdruck, Wahrnehmung und Induktion von Emotionen in der Musik. Wir kritisieren auch diese Forschung und stellen fest, dass frühere Studien dazu neigen, den sozialen Kontext des Musikhörens zu vernachlässigen. Der wahrscheinlichste Grund für diese Vernachlässigung ist, dass die meisten Forschungen über musikalische Emotionen, implizit oder explizit, die Perspektive des Musikers beim Verständnis von Reaktionen auf Musik eingenommen haben. Im Gegensatz dazu argumentieren wir, dass ein vielversprechender Weg zu einem besseren Verständnis der emotionalen Reaktionen auf Musik Tagebuch- und Fragebogenstudien darüber beinhaltet, wie gewöhnliche Zuhörer Musik tatsächlich in Alltagskontexten nutzen. Dementsprechend präsentieren wir Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie mit 141 Musikhörern (zwischen 17 und 74 Jahren), die einige neue Erkenntnisse bietet. Die Ergebnisse liefern vorläufige Schätzungen des Auftretens verschiedener Emotionen beim Hören von Musik sowie Hinweise darauf, wie Musik von den Zuhörern in verschiedenen Lebenskontexten auf unterschiedliche Weise genutzt wird. Diese Ergebnisse bestätigen, dass Emotionen stark mit den Hauptmotiven der meisten Menschen für das Hören von Musik zusammenhängen. Quelle
Übersetzung des Abstracts: Die Einzelhandelsmärkte werden zunehmend wettbewerbsintensiver, und die Einzelhändler sind ständig bestrebt, ihr Einzelhandelsangebot zu differenzieren. Eine Möglichkeit zur Differenzierung ist die Schaffung eines angenehmen und spannenden Einkaufsambientes. Dieses Papier testet experimentell die Auswirkungen von Musik (Lautstärke hoch oder niedrig) und Aroma (Vanilleduft vorhanden/abwesend) auf junge Modekäufer in einem realen Verkaufsumfeld. Die Ergebnisse zeigen, dass das Volumen der Musik und das Vorhandensein eines Vanillearomas einen signifikanten Einfluss auf die Emotionen und die Zufriedenheit der Kunden haben. Zusätzliche Analysen zeigen, dass die durch Musik und Aroma hervorgerufene Erregung zu einem erhöhten Vergnügen führt, was sich wiederum positiv auf das Einkaufsverhalten der Kunden auswirkt, einschließlich Zeit- und Geldausgaben, Annäherungsverhalten und Zufriedenheit mit dem Einkaufserlebnis. Direkte Auswirkungen der Erregung auf das Verhalten sowie ein Interaktionseffekt zwischen Musik und Aroma auf das Vergnügen und die Verweildauer im Laden sind ebenfalls vorhanden. Das Papier trägt zum besseren Verständnis der Emotionen und des Einkaufsverhaltens der Kunden als Reaktion auf die Atmosphäre im Geschäft bei und bietet Einzelhändlern praktische Einblicke, wie sie Wettbewerbsvorteile schaffen können, indem sie die Atmosphäre in ihren Geschäften anpassen. Quelle
Highlights:
Übersetzung des Abstract: Untersuchungen haben ergeben, dass eine Überfüllung der Filialen die Ausgaben der Kunden senken kann und somit den Gesamtnutzen einer hohen Ladenfrequenz einschränkt. Hier schlagen wir vor, dass dieser negative Effekt durch die Anpassung der Ladenatmosphäre gemildert werden kann, insbesondere durch die Verwendung bestimmter Arten von Instore-Musik. Um diese Idee zu testen, führten wir ein Längsfeldexperiment durch, bei dem wir das Tempo der Musik im Laden manipulierten und die soziale Dichte in sechs europäischen Einzelhandelsgeschäften maßen. Bei der Analyse von über 40.000 einzelnen Warenkörben haben wir festgestellt, dass die soziale Dichte einen umgekehrten u-förmigen Effekt auf die Kundenausgaben hat. Dieser Effekt wurde durch das In-Store-Musik-Tempo moderiert, so dass schnelle Musik die Ausgaben unter hochdichten Bedingungen stark steigerte. Der Anstieg des Warenkorbwertes wurde von Kunden getrieben, die mehr Artikel kauften als teurere. Schnelle Musik milderte somit die negativen Auswirkungen der sozialen Dichte. Wir diskutieren die theoretischen Implikationen dieser Erkenntnisse und beschreiben, wie Praktiker mit In-Store-Musik den negativen Auswirkungen einer hohen Kundendichte begegnen können. Quelle
Achtzig Universitätsstudenten, halb Männer und halb Frauen, wurden gleichmäßig auf 4 Bedingungen in einem Einwegdesign verteilt. Drei der Gruppen hörten eine siebenminütige musikalische Auswahl, entweder beruhigend, anregend oder aversiv, während die übrigen Themen keiner Musik ausgesetzt waren und still saßen. Die Bewertungen zeigten, dass die beruhigende und stimulierende Musik einige positive Stimmungen erzeugte, während die aversive Musik dazu neigte, negative Gefühle zu wecken. Diejenigen, die die beruhigende Musik hörten, waren am ehesten geeignet, unmittelbar danach hilfreich zu sein, wesentlich mehr als die aversive Musik oder keine musikalischen Themen, vielleicht wegen der durch diese Auswahl hervorgerufenen Ideen. Quelle
Übersetzung des Abstracts: Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Stimmung die Wahrscheinlichkeit beeinflussen kann, dass eine einzelne Person ein Hilfsverhalten zeigt, und eine frühere Laborstudie hat gezeigt, dass Musik verwendet werden kann, um Stimmungsmanipulationen zu einem solchen Ende zu bringen. Um dies in einer naturalistischen Umgebung zu erforschen, wurden 646 Benutzer einer Universitätssporthalle entweder aufmunternde oder nervige Musik gespielt, während sie trainierten. Nach Abschluss ihres Workout wurden sie gebeten, entweder eine Petition zur Unterstützung einer fiktiven sportlichen Wohltätigkeitsorganisation (d.h. eine Low-Cost-Aufgabe) zu unterzeichnen oder Flugblätter in ihrem Namen zu verteilen (d.h. eine High-Cost-Aufgabe). Die Reaktionen auf die Unterschriftenaktion zeigten einen Deckeneffekt, bei dem fast alle Teilnehmer Hilfe anboten. Doch im Einklang mit früheren Forschungen über Stimmung und helfendes Verhalten führte die erhebende Musik dazu, dass die Teilnehmer mehr bei der kostenintensiven Aufgabe der Flugblattverteilung halfen als bei der nervigen Musik. Quelle
Die Ergebnisse empirischer Experimente zeigen, dass Musik – wie sie auf Verkaufsflächen üblicherweise gespielt wird – die haptische Wahrnehmung von Konsumenten beeinflussen kann. ….In einer Reihe von vier Experimenten konnte gezeigt werden, dass weich klingende Musik im Gegensatz zu harter Musik zu einer Intensivierung der haptischen Weichheitswahrnehmung des gleichen Textil-Produktes führt. Quelle
In amerikanischen Supermärkten wurde untersucht, wie Konsumenten auf unterschiedliche Hintergrundmusik reagierten. Dabei wurde gezeigt, dass bei französischer Hintergrundmusik dreimal häufiger französische Weine gekauft wurden. Derselbe Effekt trat bei deutscher Musik auf. Bei deutscher Musik kauften die Konsumenten dreimal mehr deutsche Weine (Scheier, Held, Wie Werbung wirkt (2007), S.17, Haufe).
Forscher an der New York Universität konnten zeigen, dass sich Düfte und Musik, die zusammenpassen, Kunden dazu anregen die Umgebung deutlich positiver wahrzunehmen. Kunden halten sich länger in dem Bereich auf indem es angenehm duftet und passende Musik gespielt wird. In diesen Bereichen neigen Kunden zudem öfter zu Impulskäufen. Die Kunden-Zufriedenheit war in diesen Bereichen höher als in Umgebungen, in denen Musik und Düfte nicht zusammenpassten. Ort der Feldstudie war ein Geschenkeladen. Ergebnisse waren: Beruhigende Lavendeldüfte zeigten die beste Wirkung mit der Entspannungs-CD aus der Serie „Tune Your BrainTM“ von Elizabeth Miles, belebende Grapefruit-Düfte harmonierten mit energischer Musik. Die Düfte wurden weniger wahrgenommen, wenn die Musik nicht passte und umgekehrt mit passender Musik stärker und als angenehmer empfunden. Quelle: Congruency of scent and music as a driver of in-store evaluations and behavior. Anna S. Mattilaa, Jochen Wirt, in: Journal of Retailing 77 (2001) 273–289
An der Freien Universität Brüssel fanden Forscher heraus, dass Menschen unterschiedliche Nahrungsmittel jeweils unterschiedlichen Musikrichtungen zuordnen.
Quelle: Matching soundscapes and music with food types. Reinoso Carvalho, Felipe; Van Ee, Raymond; Rychtarikova, Monika. In: Euroregio 2016. Sociedade portuguesa de acustica, 2016. S. 178-186
Zielgruppengerechte Musik beeinflusst die Verweildauer und das Wohlempfinden der Kundschaft. Passende Musik kann positiv auf das Geschäfts-Image einwirken. Allein die Anwesenheit von Musik hat einen Einfluss auf die Kundschaft, die sich insgesamt mit ihr wohler fühlt. Kunden verweilen länger in einem Geschäft, wenn langsame Musik eher dezent als laut abgespielt wird, bekannte Musik wirkt stärker als unvertraute. Bei lauter, vertrauter und schneller Musik wird eine Zeitspanne länger empfunden, was vor allem bei Wartezeiten ungünstig ist. Tempo hat den größten Einfluss auf die Aktivierung. Viele Studien demonstrieren einen Zusammenhang zwischen Musik und Absatzsteigerung. Kunden geben durch Musik mehr Geld aus, indem sie öfter, mehr oder wertigere Produkte kaufen. Die Musik führt zu einer positiveren Wahrnehmung der Marke, des Geschäfts oder der Firma und ist damit imagefördernd und vetrauensbildend. Quelle: Setting the tone with the tune: A meta-analytic review of the effects of background music in retail settings, Francine V. Garlin ⁎, Katherine Owen, in: Journal of Business Research 59 (2006) 755–764
Die Laufzeit eines Musik-Flatrate-Abonnements beträgt 12 Monate. Eine Vertragskündigung kann schriftlich per Post oder per Email erfolgen. Bei vierteljährlicher Zahlungsweise muss die Kündigung uns 1 Monat vor Quartalsende erreichen, bei jährlicher Zahlungsweise 1 Monat vor Ablauf des 12-Monats-Zeitraums.
Wir halten Wort. Die ersten 30 Tage sind gratis. Sie können Ihre Musik-Flatrate in dieser Zeit uneingeschränkt kostenlos nutzen und jederzeit kündigen. Zum Kündigen genügt ein einfacher Klick auf den „Kündigen-Button“ in Ihrem Test-Konto oder eine Email an info@music2biz.com.
Für Veranstalter von mehrtägigen Großevents ab 1.000 qm und eine Mindesteventlaufzeit von 3 Tagen bieten wir attraktive Event-Tarife.
Ideal für Messegesellschaften, Organisatoren von Großmärkten, Volksfesten, Jahrmärkten und ähnliche Events finden bei uns eine große Musikauswahl für die verschiedensten Anlässe.
In diesem Fall berücksichtigen wir den Saison-Zeitraum oder den Event-Charakter und berechnen Ihnen einen entsprechend bemessenen Flatrate-Kosten-Satz.
Keine mehrminütigen Ladezeiten für Download-Content. Die Wiedergabe unserer gemafreien Musik beginnt innerhalb von Sekunden. Unser Streamingserver überträgt nicht die komplette Playlist, sondern nur genau die Datenmenge, die gerade zur Wiedergabe benötigt wird.
Da unsere Abonnements Traffic-Flatrates enthalten, fallen für diese keinerlei Traffic-Kosten zusätzlich zu den Abonnementgebühren für die Musik an. Bei uns gibt es keine versteckten Extrakosten.
Unser Musik wird standardmäßig als Live-Stream (Ausnahme “Store-and-Forward Implementierungen“) ausschließlich über unseren Streamingserver übertragen. Nutzer benötigen am Beschallungsort lediglich einen Signalempfänger wie Laptop, Tablet oder Audio-Stream-Receiver mit Internet-Verbindung.
Alle unsere Streams sind werbefrei und auch mit kostenlosen Softwareplayern wie zum Beispiel dem VLC-Player oder dem foobar-Player empfangbar und abspielbar.
MUSIC2BIZ Streaming Audio Hardware Player
Die Audioplayer sind integrierbar in das MUSIC2BIZ Audio Player Management Portal. Die Integration dieser Audio Player in das MUSIC2BIZ Player Management Portal ermöglicht eine zentrale Verwaltung beliebig vieler Geräte an beliebigen Standorten weltweit.
Die Streaming Audio-Player werden direkt an das Internet angeschlossen und per Kabel mit der HiFi- oder ELA-Anlage verbunden. Die Receiver garantieren eine hohe Verfügbarkeit der Musik durch eine integrierte SD-Speicherkarte. Sie bieten einen großen Funktionsumfang.
So nehmen Sie den Player in Betrieb: zum Player-Tutorial.
Streaming Audio ist eine Variante des Streaming Media, bei der Audiodaten kontinuierlich über ein Rechnernetz übertragen werden. In seiner einfachsten Form kann man sich Streaming Audio als Hörfunk im Internet vorstellen; das Verfahren zählt dann zu den potenziellen neuen Massenmedien.
Das Streaming über das öffentliche Internet bildet jedoch nur eine – wenn auch bedeutende – Sonderform. In der Form des lokalen Streamings ist Streaming Audio dagegen – wie die Stereoanlage – eine Komponente der privaten „Unterhaltungselektronik“.
Streaming Audio ermöglicht so eine Vielzahl personalisierter „Rundfunk“-Programme und -Formate, Zugriff auf Ton- und Musikarchive sowie ausgefeilte Kombinationen mit anderen Multimedia-Technologien zu Web-Präsentationen und Web-Konferenzen. In der Praxis stehen solchen Visionen jedoch etliche rechtliche, wirtschaftliche und technische Hürden entgegen.
Quelle: Wikipedia
SONOS hat im Rahmen einer Aktualisierung der SONOS App die von unseren Stream URLs benötigte TuneIn-Funktion “Abspeichern von externen Stream-URLS” elimeniert.
Das bedeutet:
Was aktuell bei Sonos nicht mehr funktioniert, sind die über die Desktop-App selbst abgespeicherten Sender, dort konnten Sie unsere MUSIC2BIZ-Programme via Stream-URL hinzufügen. Diese können – zur Zeit zumindest – nicht mehr über die TuneIn-App unter “Mein Radiosender” aufgerufen werden, da nach dem Sonos-App-Update diese Funktion nicht mehr verfügbar ist.
Ob und wann SONOS diese Funktion in der neuen App-Version zugänglich macht, können wir nicht sagen, da wir kein Einfluss auf die Sonos Systempolitik haben. Hierzu weiß der SONOS-Support vielleicht mehr.
Von unserer Seite können wir Ihnen nur vorschlagen, auf den LISA-Hardwareplayer zu wechseln, den wir voll umfänglich supporten und der zuverlässig funktioniert. Vielleicht hilft Ihnen alternativ auch die Nutzung des kostenlosen VLC-Players weiter.
Manche unserer Kunden sind dazu übergegangen, unsere MUSIC2BIZ-Programme mit Hilfe eines WiiM Mini Audio-Streamers an ihr vorhandenes Sonos Lautsprechersystem zu übertragen.
Damit die Instore-Audio-Player in Netzwerken mit eingeschränktem Zugriff auf eingehenden/ausgehenden Datenverkehr (über einen Router oder bei Verwendung von Firewalls) korrekt funktionieren, muss der Datenverkehr auf Port 80,443, 8000, 9000 zugelassen werden. In allen Fällen wird der Verkehr vom Player aus initiiert (Outbound) und verwendet TCP. Beim Audio-Streaming hängt die verwendete Domäne und der verwendete Port von der Streaming URL ab. Sie finden die Streaming URLs in Ihrem Kunden-Konto, schauen Sie sich dazu auch unser Tutorial “Das Kunden-Konto verwenden” an.
Wir betreuen ein breites Spektrum von Unternehmen von Einzelunternehmen in ländlichen Gebieten bis zu großen nationalen Filialisten mit vielen Standorten. Die technischen Gegebenheiten in diesen Unternehmen sind durchaus verschieden. Wir treffen aber nur in ganz seltenen Fällen auf Schwierigkeiten bei der Nutzung unserer Streaming-Services. Unser System ist sehr robust und dank offener Standards sehr flexibel anpassbar.
Die Mindest-Anforderung für die Nutzung unserer Musik-Flatrates ist eine stabile Internetverbindung und ein Internet-PC, der mit einem HiFi-System verbunden ist. Die benötigte Bandbreite bewegt sich im Bereich 96kbps (aac) oder 128kbps (mp3). Falls die Internet-Versorgung dies nicht leisten kann, gibt es die Alternative eines Store-and-Forward O: Hierfür werden Streaming Hardware-Player benötigt, die dsnn tagsüber im offline Betrieb Musik abspielen, während das Update der Musikspeicher in den Geräten über Nacht erfolgt. Die Geräte müssen dabei nur während des Updates mit dem Internet verbunden sein.
Um mit Sicherheit festzustellen, dass unser Service auch für Ihr Unternehmen geeignet ist, nutzen Sie am Besten den kostenlosen 30-Tage-Testzeitraum. Selbstverständlich inklusive kostenlosen Telefon-Supports durch unser Team. Hier können Sie sich für den Gratis-Test-Zeitraum registrieren.
Die Beschallung von Geschäftsflächen mit Hintergrundmusik von MUSIC2BIZ ist problemlos möglich mit handelsüblichen Internet-PCs oder Apple-Computern in Verbindung mit einem HiFi-System oder einer ELA-Anlage. Einige Anwendungsbeispiele finden Sie auf unserer Webseite unter „Hardware-Systeme“.
SONOS hat im Rahmen einer Aktualisierung der SONOS App die von unseren Stream URLs benötigte TuneIn-Funktion “Abspeichern von externen Stream-URLS” elimeniert.
Das bedeutet:
Was aktuell bei Sonos nicht mehr funktioniert, sind die über die Desktop-App selbst abgespeicherten Sender, dort konnten Sie unsere MUSIC2BIZ-Programme via Stream-URL hinzufügen. Diese können – zur Zeit zumindest – nicht mehr über die TuneIn-App unter “Mein Radiosender” aufgerufen werden, da nach dem Sonos-App-Update diese Funktion nicht mehr verfügbar ist.
Ob und wann SONOS diese Funktion in der neuen App-Version zugänglich macht, können wir nicht sagen, da wir kein Einfluss auf die Sonos Systempolitik haben. Hierzu weiß der SONOS-Support vielleicht mehr.
Von unserer Seite können wir Ihnen nur vorschlagen, auf den LISA-Hardwareplayer zu wechseln, den wir voll umfänglich supporten und der zuverlässig funktioniert. Vielleicht hilft Ihnen alternativ auch die Nutzung des kostenlosen VLC-Players weiter.
Manche unserer Kunden sind dazu übergegangen, unsere MUSIC2BIZ-Programme mit Hilfe eines WiiM Mini Audio-Streamers an ihr vorhandenes Sonos Lautsprechersystem zu übertragen.
Alle Musik-Programme sind komplett werbefrei. Unser Musik-Service finanziert sich ausschließlich über die Abonnements-Gebühren.
Als Kunde können Sie in Ihre eigenen Playlisten aber Ihre eigenen Webespots einblenden. Dafür steht Ihnen in Ihrem Kundenkonto unser Spot-Tool kostenlos zur Verfügung.
Hier geht es zum Tutorial zum Kundenkonto.
Alle unsere Musik-Programme sind frei von Fremdwerbung. Kunden, die eigene Werbe-Spots in ihr Musik-Programm einblenden wollen, steht ein leistungsfähiges Spot-Management-Tool zur Speicherung, Planung und Einblendung ihrer eigenen Werbung zur Verfügung. Darüber hinaus bietet unser Filial-Management-Tool alle erforderlichen Funktionen um Musik und Werbeeinblendungen für beliebig viele Zweigstellen zentral aus einem Kunden-Konto heraus zu steuern.
ROYALTY-FREE MUSIK-PLAYLISTEN – für bestimmte Branchen zusammengestellt.
Erweitern Sie Ihr MUSIC2BIZ-Standard-Radioprogramm mit kuratierten Playlists. Jede Playlist wurde von Musikredakteuren sorgfältig für bestimmte Branchen zusammengestellt.
LIZENZFREIE BESCHEINIGUNG
Alle Standard-Musikprogramme sind lizenzfrei, d. h. frei von AKM-, GEMA- und SUISA-Gebühren. Alle Titel wurden diesbezüglich überprüft und schriftliche Erklärungen liegen von allen Musiklieferanten vor.
MUSIC2BIZ TECHNOLOGY
Unsere Musikprogramme können direkt über den Browser abgespielt werden. Für Filialnetze empfehlen wir den Einsatz unserer Streaming-Receiver, die sich zentral online verwalten lassen.