
Der Einzelhandel hat es in den letzten Jahren nicht leicht. Immer mehr Menschen bestellen online und es wird schwer, sich mit einem LadengeschĂ€ft zu halten. Umso wichtiger ist es, Kunden ein besonderes Einkaufserlebnis zu bieten. Ein sorgsam gestaltetes Shopping-Erlebnis ist fĂŒr den Einzelhandel die wichtigste Möglichkeit, sich gegenĂŒber dem Online-Handel auszuzeichnen und Kunden zu ĂŒberzeugen, um sie langfristig zu binden.
Als eines der zentralen Gestaltungsmerkmale Ihres individuellen Instore Marketing Konzeptes kommt der Hintergrundmusik eine starke Bedeutung zu.
Worauf mĂŒssen Sie beim Einsatz von Hintergrundmusik achten? In unserem Guide speziell fĂŒr den Einzelhandel erfahren Sie es!
Inhaltsverzeichnis
- Hintergrundmusik als Gestaltungsmerkmal â Genre, Tempo & mehr
- Hintergrundmusik richtig abstimmen â So gehtâs
– Tageszeitspezifische Playlists
– Bereichsspezifische Playlists
– KĂ€ufer-spezifische Playlists
– Markenspezifische Playlists - Fazit: Hintergrundmusik fĂŒr den Einzelhandel preiswert realisieren
Hintergrundmusik als Gestaltungsmerkmal â Genre, Tempo & mehr
Hintergrundmusik hat eine starke Wirkung darauf, wie Kunden sich fĂŒhlen und verhalten. Als Gestaltungselement im modernen Instore Marketing kommt der Musik darum eine besonders groĂe Bedeutung zu. Mit den richtigen Sounds können Sie dafĂŒr sorgen, dass Kunden lĂ€nger bleiben und Ihr Angebot intensiver wahrnehmen. Sie können sich als Marke positionieren und Ihr Image gestalten.
Welchen Einfluss Musik auf das Verhalten Ihrer Kunden hat, ist von verschiedenen Faktoren abhĂ€ngig. Die wichtigsten haben wir hier aufgefĂŒhrt:
- Das Tempo der Musik
Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass das Tempo der Musik einen starken Einfluss auf die Wahrnehmung von Kunden hat. Schnelle Musik wirkt fröhlich und beschwingt, wĂ€hrend langsamere StĂŒcke schnell traurig und schwer wirken. - Die Tonhöhe der Musik
Man kennt es vielleicht von sich selbst, allerdings wird es auch durch wissenschaftliche Studien belegt: Dunkle Töne wirken eher traurig, vor allem im Modus Moll. Helle Töne in Dur werden hingegen als anregend wahrgenommen. - Das Genre der Musik
Dynamischer Pop oder ruhiger Jazz: Das Genre der Musik hat einen groĂen Einfluss auf die Gestaltung und damit auf Instrumentalisierung, LautstĂ€rke, Rhythmus und mehr. Auch diese Faktoren lassen sich effektiv dafĂŒr einsetzen, fĂŒr Kunden eine spezifische AtmosphĂ€re zu schaffen.
Mehr zu den hier kurz angerissenen Faktoren der musikalischen Gestaltung erfahren Sie hier, in unserem Blogbeitrag zu einer spannenden Studie rund um das Thema Kundenverhalten und Musik.
Hintergrundmusik richtig abstimmen â So gehtâs
Hintergrundmusik ist bestens dazu geeignet, eine spezifische Stimmung zu erzeugen und damit das Verhalten von Kunden zu beeinflussen. Aber wie setzen Sie diese Idee fĂŒr die Gestaltung Ihres Musikprogramms nun mit spezifischen Playlists um? Wir haben fĂŒr Sie vier Strategien fĂŒr den Einzelhandel zusammengestellt:
I. Tageszeitspezifische Playlists â Passende Musik fĂŒr verschiedene Tagesabschnitte
Im Einzelhandel ist kein Tag wie der andere â allerdings gibt es durchaus bestimmte Muster, die sich abzeichnen. So unterscheiden sich Klientel und Stimmung zu verschiedenen Tageszeiten zum Teil stark. Morgendliche Shopper sind vielleicht noch ganz entspannt und starten ruhig in den Tag, zum Nachmittag und besonders zum Feierabend hin wird es dann voller und schneller, wenn Kunden vielleicht noch letzte Besorgungen machen. Wie auch immer sich der Tag in Ihrem LadengeschĂ€ft gliedert: Mit der richtigen Playlist können Sie die richtige Stimmung fĂŒr Ihre Kunden herstellen.
Wie stimmen Sie Ihre Hintergrundmusik auf die Tageszeit aFinden Sie heraus, wie sich der Tag in Ihrem LadengeschĂ€ft gliedert und ob es klare Abschnitte gibt, die sich in Sachen Klientel und Stimmung unterscheiden. Vielleicht bemerken Sie, dass die Stimmung am Vormittag eher ruhig ist und zum Nachmittag hin geschĂ€ftiger wird. Vielleicht sind Ihre Kunden am Morgen besonders beschwingt, ĂŒber den Mittag eher ruhig und dann am Nachmittag wieder aktiver.Legen Sie auf Basis der von Ihnen beobachteten Tagesabschnitte fest, wie oft Sie das Musikprogramm wechseln sollten, um die passende AtmosphĂ€re fĂŒr Ihre Kunden zu schaffen. Ăberlegen Sie sich genau, was Ihre Kunden sich wĂŒnschen und was Sie selbst mit der Musik erreichen wollen. Anhand dieser Ăberlegungen können Sie nun tageszeit-spezifische Playlists erstellen.
II. Bereichsspezifische Playlists â Grenzen Sie Verkaufsbereiche akustisch ab
Sportwaren neben Beauty Artikeln, Kindermode neben neuen Trends fĂŒr Erwachsene – gerade in gröĂeren LadengeschĂ€ften mit einem umfangreichen und vielseitigen Angebot kann es sich lohnen, Playlists auf spezifische Bereiche abzustimmen. So schaffen Sie individuelle Erlebniswelten, die Kunden ansprechen und zum Kauf anregen.Aber wie genau gehen Sie dabei vor und worauf sollten Sie achten?Â
- Bereiche richtig einteilen und gruppieren
Achten Sie darauf, dass die Produktwelten in Ihrem LadengeschĂ€ft deutlich getrennt sind, verwandte Bereiche jedoch nahe beieinander liegen. Wie genau das aussieht, variiert natĂŒrlich je nach Ihrem Angebot. Ăbrigens können nicht nur Produktbereiche getrennt werden: Auch verschiedene Stationen beim Kauf (VerkaufsflĂ€che und Ankleide) können gewinnbringend mit unterschiedlicher Musik beschallt werden. - Die passenden Playlists erstellen
Ăberlegen Sie genau, welche Musikart zum jeweiligen Produktbereich passt. Sportwaren lassen sich z.B. ideal mit sehr anregender, schnellerer Musik verbinden, wĂ€hrend bei aktueller Trend-Bekleidung moderner Pop gut funktioniert. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass auch bei unterschiedlicher Beschallung die Musik weiterhin zu Ihrem Grundkonzept passt. - Die technischen Voraussetzungen
Damit die Abgrenzung der verschiedenen Erlebnisbereiche akustisch einwandfrei funktioniert, mĂŒssen auch die technischen Voraussetzungen gegeben sein. Ein hochwertiges Sound-System, in dem sich einzelne Lautsprecher separat steuern lassen, ist ein Muss. Ideal sind Lautsprecher, die Sound sehr fokussiert abgeben und nicht zu weit streuen. So verhindern Sie, dass sich verschiedene Playlists ĂŒberlagern. Dies können Sie auch mit einer gut durchdachten Positionierung von Boxen und abschirmenden Einrichtungselementen unterstĂŒtzen.
III. KĂ€ufer-spezifische Playlists â die richtige Stimmung fĂŒr jede SituationÂ
Sie möchten, dass Ihre Kunden sich bei Ihnen wohlfĂŒhlen? Dann stimmen Sie Ihre Playlists direkt auf Ihre Zielgruppe ab. Je spezifischer Ihre Kundschaft ist, desto besser eignet sich diese Methode. So können Sie Playlists beispielsweise nach Altersgruppen zusammenstellen. TatsĂ€chlich gibt es immer wieder Studien dazu, welche Genres und Stile von spezifischen demographischen Gruppen bevorzugt werden.So zeigte eine Studie des Deutschen Musikinformationszentrums von 2017, wie verschiedene Musikrichtungen von Heavy Metal ĂŒber Hip Hop bis hin zu klassischer Musik bei Altersgruppen von 14 bis 70+ Jahren ankommen.
IV. Markenspezifische Playlists â Modernes Audio-BrandingÂ
Branding ist ein zentrales Marketing Instrument, das auch akustisch funktioniert. Mit der richtigen Playlist schaffen Sie es auch, spezifische Marken ins Bewusstsein Ihrer Kunden zu bringen und damit die VerkĂ€ufe anzuregen. Diese sogenannte akustische MarkenfĂŒhrung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Wichtige Hinweise fĂŒr Ihre Playlist geben die folgenden drei Konzepte:
- Die richtige Audio-Landschaft: Sie verkaufen Mode aus Frankreich? Dann unterstreichen Sie Ihre Marke mit französischer Musik. Immer dann, wenn Sie eine Marke einer spezifischen Region oder Welt zuordnen können, sollten Sie dies durch die Musik unterstĂŒtzen.
- Die richtige Emotion: Welche Emotionen sind mit der Marke verbunden und sollen gestĂ€rkt werden? Jugendlichkeit und Dynamik? Sicherheit oder Luxus? Auch diese Emotionen lassen sich mit passender Musik unterstĂŒtzen, z.B. indem Sie ein sehr hochwertiges Luxus-Angebot mit klassischer Musik unterstreichen.
Fazit: Hintergrundmusik fĂŒr den Einzelhandel preiswert realisieren
Der Einzelhandel ist vielfĂ€ltig und dementsprechend gibt es in Sachen Instore Musikkonzept keine Lösung, die zu jedem passt. Lage, Kundschaft, Angebot, Konzept und Ziele beeinflussen stark, wie Sie die perfekte Hintergrundmusik fĂŒr Ihre Zwecke finden. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Beitrag vier Wege aufzeigen konnten, die Sie inspirieren.
Sie haben Ihr Instore-Konzept gefunden, brauchen aber noch die passende Musik?
Dann sind Sie bei uns genau richtig. MUSIC2BIZ bietet Ihnen mit einer umfassenden Bibliothek an GEMA-freier Musik die Möglichkeit Musik fĂŒr LadengeschĂ€fte nicht nur passgenau, sondern auch kostengĂŒnstig zusammenzustellen. Gern beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten gemafreie Hintergrundmusik in den verschiedenen Branchen, wie auch Gastronomie, zu integrieren!