Musikwirkung beim Einkaufen

Wissenschaftlich erforschte EinflĂŒsse von Musik auf den Konsumenten.

 

Musik in Geschaeften Umfrage 2017

Ob Zuhause aus der Stereo-Anlage oder dem Headset des Handys oder auf dem Weg zur Arbeit aus dem Auto-Radio: Musik hören wir jeden Tag. Im Alltag treffen wir sie ĂŒberall an. Aber warum? Warum hören wir Musik beinahe wo wir gehen oder stehen?

Weil Musik uns beeinflusst. Weil Musik auf uns einwirkt. Deshalb gibt es auch im Kaufhaus, im Restaurant oder beim Sport Hintergrundmusik. Aber welche EinflĂŒsse auf Kunden – ganz konkret – sind als Musikwirkung tatsĂ€chlich nachweisbar?

Im Folgenden lassen wir einige Studienergebnisse zur Wirkung von Musik auf das Verhalten von Konsumenten etwas Licht auf dieses Thema werfen.

Musik wirkt auf das Kaufverhalten

Bei hoher Besucherdichte kann schnellere Musik den Umsatz steigern.

Die negativen Auswirkungen, die eine hohe Besucherdichte in LĂ€den auf die Kaufbereitschaft der KĂ€ufer ausĂŒbt, kann durch ein schnelleres Tempo der Instore-Musik im Laden gemildert werden.

Die Studienergebnisse in Kurzform:

  • Es konnte festgestellt werden, dass In-Store-Musik die negativen Auswirkungen einer hohen Kundendichte in GeschĂ€ften mildert.
  • Die Ergebnisse basieren auf einer Feldstudie mit ĂŒber 43.000 Warenkörben.
  • Es konnte festgestellt werden, dass die Kundenausgaben um so geringer wurden, je höher die Kundenanzahl im Laden war.
  • Der negative Einfluss der KĂ€uferdichte auf die Ausgabebereitschaft der Kunden wurde durch ein schnelleres Tempo der Musik im Laden gemildert.
  • Schnellere Musik hat die Ausgaben der Kunden bei hoher Kundenanzahl im Laden stark erhöht.
  • Der Anstieg des Warenkorbwertes wurde von Kunden getrieben, die mehr Artikel kauften, nicht aber teurere.

Quelle

Bei geringer Besucherdichte kann langsame Musik den Umsatz steigern

Ergebnisse zeigen, dass sowohl das Tempo als auch das Tongeschlecht der Hintergrundmusik einen Einfluss auf den Umsatz in den getesteten WarenhĂ€usern ausĂŒben. Langsame Musik bei geringer Kundendichte fĂŒhrt zu einem höheren Umsatz als schnelle Musik, wobei langsame Musik in Moll nochmals besser abschneidet als langsame Musik in Dur. Die Umsatzunterschiede betragen bis zu 5%, variieren jedoch ĂŒber die verschiedenen Abteilungen. Offenbar lassen sich Kunden durch langsame Musik in Moll beruhigen. Durch die wohltuende AtmosphĂ€re „schalten sie einen Gang zurĂŒck“, verweilen unbewusst lĂ€nger im Laden und tĂ€tigen mehr EinkĂ€ufe.

Quelle

Musik und DĂŒfte im Laden beeinflussen das Einkaufsverhalten und die Kundenzufriedenheit.

Die Ergebnisse zeigen, dass die LautstÀrke der Musik und das Vorhandensein eines Vanillearomas einen signifikanten Einfluss auf die Emotionen und die Zufriedenheit der Kunden haben.

ZusĂ€tzliche Analysen zeigen außerdem, dass die durch Musik und Aroma hervorgerufene Stimmungsaufhellung zu einem erhöhten WohlfĂŒhleffekt fĂŒhrt, was sich wiederum positiv auf das Einkaufsverhalten der Kunden auswirkt. Das betrifft sowohl die Zeit- und Geldausgaben, als auch das AnnĂ€herungsverhalten und die Zufriedenheit mit dem Einkaufserlebnis.

Direkte Auswirkungen der hervorgerufenen Stimmungsaufhellung auf das Verhalten sowie ein Interaktionseffekt zwischen Musik und Aroma auf den WohlfĂŒhleffekt und die Verweildauer im Laden sind ebenfalls feststellbar.

Quelle

Wenn Musik und Duft zusammen passen, kaufen Kunden spontaner.

Forscher an der New York UniversitĂ€t konnten zeigen, dass sich DĂŒfte und Musik, die zusammenpassen, Kunden dazu anregen die Umgebung deutlich positiver wahrzunehmen. Kunden halten sich lĂ€nger in dem Bereich auf indem es angenehm duftet und passende Musik gespielt wird. In diesen Bereichen neigen Kunden zudem öfter zu ImpulskĂ€ufen. Die Kunden-Zufriedenheit war in diesen Bereichen höher als in Umgebungen, in denen Musik und DĂŒfte nicht zusammenpassten. Ort der Feldstudie war ein Geschenkeladen. Ergebnisse waren: Beruhigende LavendeldĂŒfte zeigten die beste Wirkung mit der Entspannungs-CD aus der Serie „Tune Your BrainTM“ von Elizabeth Miles, belebende Grapefruit-DĂŒfte harmonierten mit energischer Musik. Die DĂŒfte wurden weniger wahrgenommen, wenn die Musik nicht passte und umgekehrt mit passender Musik stĂ€rker und als angenehmer empfunden.

Quelle: http://scholarbank.nus.sg/bitstream/10635/140373/1/b21783937.pdf

Die Wahrnehmung mit dem Tastsinn kann durch Musik beeinflusst werden!

Insgesamt zeigen die Ergebnisse empirischer Experimente, dass Musik – wie sie auf VerkaufsflĂ€chen ĂŒblicherweise gespielt wird – die haptische Wahrnehmung von Konsumenten beeinflussen kann. 
.In einer Reihe von vier Experimenten konnte gezeigt werden, dass weich klingende Musik im Gegensatz zu harter Musik zu einer Intensivierung der haptischen Weichheitswahrnehmung des gleichen Textil-Produktes fĂŒhrte.

Quelle

Was Musik als Marketinginstrument im Supermarkt bewirken kann.

Musik kann die EinkaufsprÀferenzen beeinflussen. In amerikanischen SupermÀrkten wurde untersucht, wie Konsumenten auf unterschiedliche Hintergrundmusik reagierten. Dabei wurde gezeigt, dass bei französischer Hintergrundmusik dreimal hÀufiger französische Weine gekauft wurden. Derselbe Effekt trat bei deutscher Musik auf. Bei deutscher Musik kauften die Konsumenten dreimal mehr deutsche Weine

Quelle: Scheier, Held, Wie Werbung wirkt (2007), S.17, Haufe

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT

Datenschutz
Wir, MUSIC2BIZ UG (Firmensitz: Deutschland), wĂŒrden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist fĂŒr die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewĂŒnscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
LĂ€nderflagge Deutsch
Wir, MUSIC2BIZ UG (Firmensitz: Deutschland), wĂŒrden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist fĂŒr die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewĂŒnscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: