Audio Branding steigert die Wiedererkennbarkeit von Marken

Audio Branding steigert die Wiedererkennbarkeit von Marken
Nivea Logo Cut

Was ist Audio Branding? Unser Guide für Einsteiger

Jede Wette, dass Sie die Marke – deren Namen wir in unserem Titelbild immerhin nur in einem ganz schmalen Ausschnitt zeigen – auf den ersten Blick erkannt haben. Aufgrund seiner Prägnanz ist die Wiedererkennbarkeit des Marken-Logos von Nivea kaum zu toppen.

Eine bestimmte Farbkombination, ein besonderer Schriftzug, ein einprägsamer Spruch: Branding verankert eine Marke im Gedächtnis und ist für den Erfolg von Produkten und Unternehmen unerlässlich. Mit Hilfe sorgfältig zusammengestellter Designkonstanten lässt sich zum Beispiel die Wiedererkennbarkeit eines Marke-Logos enorm steigern.

Visuelle und sprachliche Mittel sind jedoch nicht die einzigen Methoden, mit denen Sie Ihre Marke prägen und stärken. Auch akustische Konstanten spielen eine große Rolle. Sogenanntes Audio Branding ist für den Erfolg von Unternehmen sowie von Produkten maßgeblich mitverantwortlich und kann auch Ihnen dabei helfen, Ihre Marke aufzubauen und zu stärken.

Hören Sie doch einmal diesen Jingle an. Wir wetten wieder, dass Sie die Marke zu der dieser Jingle gehört, sofort erkennen.

Wenn Sie überprüfen möchten, ob Sie richtig gelegen haben, dann klicken Sie einfach auf diesen Link.

 

In unserem heutigen Beitrag möchten wir Ihnen erklären, wie Audio Branding funktioniert und welche Vorteile diese Marketing Maßnahme bringt.

Audio Branding stärkt Ihre Marke auf vielfältige Weise

Das Läuten der Kirchenglocken, das Schlagen einer Turmuhr: Das sind akustische Signale, die den meisten Menschen sofort verständlich sind. Die Anfänge von sogenannter akustischer Marktführung liegen tatsächlich weit zurück und haben sich als erfolgreiche Strategie zum Aufbau von Marken bewährt. Während früher eine Kirchenglocke reichte, um im ganzen Ort akustische Signale zu verbreiten, ist es heute auf einem großen Markt umso wichtiger, sich durch individuelles Branding hervorzuheben.

Mit Audio Branding schaffen Sie eine unverwechselbare Identität. Hierzu bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an:

  • Jingle und Audiologo: Der klassische Werbe-Jingle ist ein kurzer, meist gesungener Werbespruch, der eine einfache Kernbotschaft über Ihr Produkt oder Unternehmen enthält. Ein sogenanntes Audiologo ist ebenfalls ein kurzes akustisches Stück, es kann jedoch ganz unterschiedlich gestaltet sein. Von einem einzelnen, spezifischen Geräusch bis hin zu einer besonderen Melodie ist hier alles möglich.
  • Brand Song: Ein Brand Song kann auf zweierlei Arten verstanden werden. Zum einen können Sie ein bestehendes Lied wählen und diesem eine besondere Stellung in all Ihren Marketing-Maßnahmen zuweisen. Zum anderen können Sie einen eigenen Song komponieren, der zu Ihrem Produkt oder Unternehmen passt.
  • Brand-Voice: Sofern Sie häufiger Audio- und Videospots produzieren, stellen Sie mit einer sogenannten Brand Voice eine schlüssige Markenidentität her. Hierzu wählen Sie eine Sprecherin oder einen Sprecher, deren Stimme in jedem Spot auftaucht. So sorgen Sie für einen Wiedererkennungswert und geben Ihrer Marke ganz konkret eine Stimme.
  • Soundscape: Mit einer Soundscape entsteht vor Ort in Ihrem Ladengeschäft, in Ihren Filialen oder in Restaurants, Hotels und anderen Geschäftsräumen eine akustische Landschaft, mit der sich Ihre Kunden sofort heimisch fühlen. Auch hier geht es vor allem um den Widererkennungswert. Eine bestimmte Art von Hintergrundmusik sowie Audiospots sind die gängigsten Varianten der Soundscape. Es gibt jedoch auch Marken, die bestimmte Hintergrundgeräusche einspielen und nutzen.

Das müssen Sie beim Audio Branding beachten: So funktioniert Ihre akustische Marktführung

Um mit Audio Branding erfolgreich zu sein, müssen sich Ihre Maßnahmen am Kernkonzept Ihrer Marke orientieren. Eine Soundscape ist nur dann erfolgreich, wenn die verwendete Hintergrundmusik zu Ihren Geschäftsräumen oder Verkaufsflächen passt. Ein Brand Song überzeugt nur dann, wenn Text und Melodie mit Ihrem Produkt und Ihren Leistungen in Verbindung stehen. Genauso verhält es sich mit allen anderen Audio Branding Maßnahmen. Für Ihren Erfolg ist es daher wichtig, im Voraus genau zu planen und herauszufinden, wie Sie einzelne Methoden exakt auf Ihre Marke abstimmen können.

Ein weiterer wesentlicher Faktor für den Erfolg von Audio Branding ist eine hohe Qualität. Entscheiden Sie sich stets für eine professionelle Produktion, die sowohl inhaltlich als auch akustisch überzeugt. Wie genau das für Audiospots funktioniert, haben wir in unserem letzten Blogbeitrag genauer besprochen.

Audio Branding mit der richtigen Hintergrundmusik

Hintergrundmusik, die zu Ihrem Unternehmen und Ihrem Konzept passt, stärkt Ihre Marke und sorgt dafür, dass Gäste und Kunden sich bei Ihnen wohlfühlen. Als Experten für Hintergrundmusik können wir Sie bei diesem Thema umfassend unterstützen. Gern informieren wir Sie zu unserem Angebot.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Add A Knowledge Base Question !

You will get a notification email when Knowledgebase answerd/updated!

+ = Verify Human or Spambot ?