Studie: Ausdruck, Wahrnehmung und Induktion musikalischer Emotionen

Studie: Ausdruck, Wahrnehmung und Induktion musikalischer Emotionen

Expression, Perception, and Induction of Musical Emotions: A Review and a Questionnaire Study of Everyday Listening

Pages 217-238 | Published online: 02 Feb 2010

Übersetzung des Abstracts: In diesem Artikel geben wir einen aktuellen Überblick ĂŒber Theorie und Forschung zu Ausdruck, Wahrnehmung und Induktion von Emotionen in der Musik. Wir kritisieren auch diese Forschung und stellen fest, dass frĂŒhere Studien dazu neigen, den sozialen Kontext des Musikhörens zu vernachlĂ€ssigen. Der wahrscheinlichste Grund fĂŒr diese VernachlĂ€ssigung ist, dass die meisten Forschungen ĂŒber musikalische Emotionen, implizit oder explizit, die Perspektive des Musikers beim VerstĂ€ndnis von Reaktionen auf Musik eingenommen haben. Im Gegensatz dazu argumentieren wir, dass ein vielversprechender Weg zu einem besseren VerstĂ€ndnis der emotionalen Reaktionen auf Musik Tagebuch- und Fragebogenstudien darĂŒber beinhaltet, wie gewöhnliche Zuhörer Musik tatsĂ€chlich in Alltagskontexten nutzen. Dementsprechend prĂ€sentieren wir Ergebnisse einer explorativen Fragebogenstudie mit 141 Musikhörern (zwischen 17 und 74 Jahren), die einige neue Erkenntnisse bietet. Die Ergebnisse liefern vorlĂ€ufige SchĂ€tzungen des Auftretens verschiedener Emotionen beim Hören von Musik sowie Hinweise darauf, wie Musik von den Zuhörern in verschiedenen Lebenskontexten auf unterschiedliche Weise genutzt wird. Diese Ergebnisse bestĂ€tigen, dass Emotionen stark mit den Hauptmotiven der meisten Menschen fĂŒr das Hören von Musik zusammenhĂ€ngen. Quelle

 Studien  
Total 0 Votes:
0

Tell us how can we improve this post?

+ = Verify Human or Spambot ?

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT

 Studien  
Total 0 Votes:
0

Tell us how can we improve this post?

+ = Verify Human or Spambot ?