32 Studien liefern gesicherte Erkenntnisse in Metastudie ĂŒber Hintergrundmusik
Zielgruppengerechte Musik beeinflusst die Verweildauer und das Wohlempfinden der Kundschaft. Passende Musik kann positiv auf das GeschĂ€fts-Image einwirken. Allein die Anwesenheit von Musik hat einen Einfluss auf die Kundschaft, die sich insgesamt mit ihr wohler fĂŒhlt. Kunden verweilen lĂ€nger in einem GeschĂ€ft, wenn langsame Musik eher dezent als laut abgespielt wird, bekannte Musik wirkt stĂ€rker als unvertraute. Bei lauter, vertrauter und schneller Musik wird eine Zeitspanne lĂ€nger empfunden, was vor allem bei Wartezeiten ungĂŒnstig ist. Tempo hat den gröĂten Einfluss auf die Aktivierung. Viele Studien demonstrieren einen Zusammenhang zwischen Musik und Absatzsteigerung. Kunden geben durch Musik mehr Geld aus, indem sie öfter, mehr oder wertigere Produkte kaufen. Die Musik fĂŒhrt zu einer positiveren Wahrnehmung der Marke, des GeschĂ€fts oder der Firma und ist damit imagefördernd und vetrauensbildend. Quelle: Setting the tone with the tune: A meta-analytic review of the effects of background music in retail settings, Francine V. Garlin â, Katherine Owen, in: Journal of Business Research 59 (2006) 755â764