Unser Studien-Archiv: So setzen Sie Instore Musik richtig ein

Richtig gute Musik – das ist nicht einfach nur GefĂŒhlssache. Hinter einem erfolgreichen Instore Musik-Konzept stehen wissenschaftliche Fakten, mit denen Sie Ihr Musikprogramm genau auf Ihre Kunden und Ihre wirtschaftlichen Ziele abstimmen können.

Als Experten fĂŒr Instore Musik bieten wir Ihnen nicht nur die Mittel, um ein individuelles Konzept zu verwirklichen. Wir prĂ€sentieren Ihnen mit einer großen Auswahl an Studien in unserem Wiki auch die handfeste Basis, auf der Sie Ihr Instore-Programm aufbauen können.

In unserem heutigen Blogbeitrag stellen wir Ihnen die verfĂŒgbaren Studien kurz vor – und geben Ihnen dann Tipps dazu, wie Sie diese fĂŒr Ihr Musikkonzept einsetzen.

Das Studien Archiv in der Kurz-Übersicht: Diese Informationen finden Sie

Im MUSIC2BIZ Wiki haben Sie Zugriff auf eine große Menge an Studien-Ergebnissen. Wir haben fĂŒr Sie einige Highlights herausgepickt und möchten Sie damit nicht nur an dieser Stelle informieren, sondern Ihnen auch Lust auf mehr machen!

  • Wie Hintergrundmusik im GeschĂ€ft die Auswahl von gesunden und ungesunden Lebensmitteln beeinflusst
    Musik hat einen maßgeblichen Einfluss auf unsere Stimmung – und kann damit auch unsere Entscheidungen beeinflussen. Wie das vor allem bei der Entscheidung zwischen gesunden Lebensmitteln und typischem Fast-Food funktioniert, hat die Studie „Sounds like a healthy retail atmospheric strategy: Effects of ambient music and background noise on food sales“ von 2018 gezeigt. Diese Studie nahm vor allem die Wirkung von LautstĂ€rke in den Blick und bewies: Die richtige LautstĂ€rke wirkt verkaufsfördernd und die Reduktion von HintergrundgerĂ€uschen bedingt gesĂŒndere Einkaufsentscheidungen.
  • Bei welcher Musik Kunden lĂ€nger einkaufen
    In einer Studie von 2000 wiesen Yalch und Spangenberg nach, dass auch die Bekanntheit der Musik Einfluss auf das Kaufverhalten nimmt. TatsĂ€chlich sorgen bekannte KlĂ€nge dafĂŒr, dass Shopper lĂ€nger verweilen, als sie es bei unbekannter Musik tun. Warum wirkt sich unbekannte Musik auf die Verweildauer aus? Da sie Kunden in einen unbewussten Erregungszustand versetzt und damit unruhiger macht.
  • Wenn beim Shopping Musik mit Visuals und Duft kombiniert wird
    Ein stimmiger Gesamteindruck geht ĂŒber reine Musik hinaus. Wer Kunden zum Verweilen animieren möchte, der stimmt auch visuelle Merkmale sowie DĂŒfte auf das Instore-Konzept ab. Das zeigte eine Umfrage unter 18- bis 24-JĂ€hrigen im Jahr 2017.
  • Musik als Marketing Instrument
    Besonders spannend ist auch eine Studie der Forschungsstelle fĂŒr Customer Insight an der UniversitĂ€t St. Gallen in Zusammenarbeit mit moodmountain, die Auswirkungen von Musik auf das Kaufverhalten sehr umfassend untersucht hat. Im Fokus der Studie standen das Tempo der Musik und das Tongeschlecht (Dur oder Moll).Besonders schön an der Studie: Durch ein direktes Experiment in EinzelhandelsgeschĂ€ften entstanden handfeste Daten, die die Musikeigenschaften mit dem tatsĂ€chlichen Umsatz in Beziehung stellen. Sowohl das Wetter und der Wochentag wurden als Faktoren einbezogen, um klare Ergebnisse zu erhalten. Es zeigte sich: Langsame Musik schneidet gegenĂŒber schneller Musik beim Umsatz besser ab. Auch das Tongeschlecht hat einen Einfluss: Bei Musik in Moll kauften die Kunden mehr.
  • Musik beeinflusst die EinkaufsprĂ€ferenzen der Kunden
    Musik kann zum Verweilen anregen – und noch mehr! So finden wir in „Wie Werbung wirkt“ von Christian Scheier und Dirk Held einen Hinweis auf eine amerikanische Untersuchung, die zeigte: Auch landestypische Merkmale von Musik beeinflussen das Kaufverhalten. So sorgte französische Musik z.B. dafĂŒr, dass mehr Weine aus Frankreich gekauft wurden. Ähnlich verhielt es sich mit deutscher Musik. FĂŒr alle HĂ€ndler mit einem internationalen Angebot sicher ein praktischer Hinweis.
  • Welche Musik passt zu welchem Essen?
    Auch Restaurant-Besitzer finden ĂŒber Studien hilfreiche Tipps fĂŒr ihr GeschĂ€ft. Die Studie „Matching soundscapes and music with food types“ zeigte, welche Musik fĂŒr Kunden zu welchem Essen passt.

Planen Sie Ihr Musik Konzept richtig – Wir zeigen Ihnen, wie das geht!

Wenn es um den Einfluss von Musik auf das Verhalten Ihrer Kunden geht, gibt es viele Stellschrauben, an denen Sie drehen können. Musiktempo, Tongeschlecht, Musikgenre, LautstĂ€rke – das sind nur einige der Eigenschaften, die Sie sich fĂŒr Ihr Instore Musik Konzept zunutze machen können. Wir haben fĂŒr Sie die wichtigsten Grundfragen fĂŒr ein erfolgreiches Musik-Konzept noch einmal zusammengestellt:

  • Was bieten Sie an?
    Designermöbel zu Schlagermusik oder zu schneller Rockmusik einkaufen – das passt nicht. Richten Sie Ihr Musik Konzept so aus, dass es zu Ihren Waren passt.
  • Wer sind Ihre Kunden?
    Die von Ihnen gewÀhlte Musik muss nicht nur zu Ihrem Angebot, sondern auch zu Ihrer Zielgruppe passen.
  • Welches Kundenverhalten wĂŒnschen Sie sich?
    Sollen Kunden möglichst lange verweilen oder ein bestimmtes Produkt wahrnehmen? Je genauer Sie sich ĂŒberlegen, wie Sie mit Musik auf Ihre Kunden einwirken möchten, umso besser können Sie sich Studienergebnisse zunutze machen.
  • Was ist Ihr Laden-Konzept?
    Gibt es ein Gesamtkonzept, das den Aufbau Ihres GeschÀfts beeinflusst und zum Aufbau Ihrer Marke beitrÀgt? Dann muss auch die Musik mit all ihren Eigenschaften daran ausgerichtet werden.
  • Welche Sinne können noch angesprochen werden?
    Gehen Sie ĂŒber die Wirkung von Musik hinaus: Mit Studien zum Zusammenspiel von HintergrundgerĂ€uschen, GerĂŒchen, Musik und visuellen Merkmalen finden Sie viel Inspiration dazu, Ihr Instore Konzept zu vervollstĂ€ndigen.

Sie möchten mehr Studien zum Thema Instore Musik lesen? Dann schauen Sie sich unser Wiki an oder finden Sie hier in unserem Blog ausfĂŒhrliche Besprechungen zu diversen Untersuchungen.

Gern beraten wir Sie auch persönlich dazu, wie Sie unser Angebot fĂŒr die Planung und Gestaltung Ihres Instore Musik Konzeptes nutzen.

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT