Musik und WohlfĂŒhlen – eine Kopfsache.

Musik zum WohlfĂŒhlen – ist auch eine Kopfsache.

Entspanntheit, KonzentrationsfĂ€higkeit, Gelassenheit und KreativitĂ€t haben eines gemeinsam, sie setzen einen besonderen GemĂŒtszustand voraus, der uns befĂ€higt, uns von den Störungen und Ablenkungen unserer hektischen Umwelt abzugrenzen. Musik kann einiges dazu beitragen, diesen Zustand herbeizufĂŒhren.

Die Leichtigkeit oder im negativen Fall die Schwierigkeit, diese Abgrenzung zu erreichen, variiert und hĂ€ngt von vielen Faktoren ab. Musik ist ein solcher Faktor. Nachweislich begĂŒnstigt Musik je nach Stilrichtung und Tempo unsere FĂ€higkeit uns auf bestimmte GemĂŒtszustĂ€nde einzulassen. Musik kann an- oder abregen. Sie kann inspirieren, motivieren und uns bei unserer Arbeit unterstĂŒtzen oder von unserer Arbeit ablenken.

Von ablenkenden UmwelteinflĂŒssen werden wir ununterbrochen attackiert, ob wir wachen oder schlafen. Unsere FĂ€higkeit diese ablenkenden Umweltattraktionen selektiv auszublenden hilft uns dabei, geistig gesund zu bleiben, ohne sie wĂ€ren wir zu einer konzentrierten Arbeit an einer und nur einer Sache zu keiner Zeit fĂ€hig.

Unsere selektive Aufmerksamkeit ist fokussierbar. Beim Lesen eines Buches ist der Fokus sehr klein, quasi auf die Buchstaben der Seite die wir gerade lesen beschrĂ€nkt. Beim Sitzen in einem Cafe von dem aus wir die vorĂŒberspazierenden FußgĂ€nger beobachten ist unser Fokus sehr viel weiter eingestellt. Wir engen ihn unbewusst sofort ein, indem wir uns wieder auf die Seiten unserer UrlaubslektĂŒre konzentrieren. Wie leicht uns das fĂ€llt oder wie schwer, kann von Hintergrundmusik sehr stark beeinflusst werden.

Nehmen wir die Situation in einer Hotellobby. Sie sind nach einem anstrengenden GeschĂ€ftstag in Ihr Hotel zurĂŒckgekehrt, haben sich einen bequemen Sessel ausgesucht und schauen sich ein wenig um. Im Hintergrund erklingt leise Musik. Sie legen den Kopf zurĂŒck, lauschen dem Klavier und entspannen. Nach einer Weile fĂŒhlen Sie sich erfrisch und heimisch. Hintergrundmusik kann wesentlich zu einer positiven AtmosphĂ€re beitragen. Ob GĂ€ste sich in einem Hotel wie zu Hause fĂŒhlen oder in einem Restaurant entspannt ihr Essen genießen, kann durch die Wahl der Hintergrundmusik erheblich beeinflusst werden.

Diese FĂ€higkeit zum Entspannen und zu einer selektiven Aufmerksamkeit kann trainiert werden und wird von der richtigen Musikwahl sehr positiv beeinflusst.

Um zu verstehen, wie Musik und Entspannung zusammenhĂ€ngen, mĂŒssen wir die Funktionsweise und die LeistungsfĂ€higkeit unserer Sinneswahrnehmung verstehen:

  • ein Drittel unseres Gehirns dient der Verarbeitung visueller Reize, wir können ein einzelnes Photon (Licht), das unser Auge erreicht, wahrnehmen
  • unser Gehör kann GerĂ€usche zwischen 20 – 20.000 Hz höhren
  • unsere somatische Wahrnehmung reagiert, schon wenn wir einen hauchdĂŒnnen Spinnenfaden streifen

Diese WahrnehmungsfĂ€higkeit war in Sammler- und JĂ€gerzeiten ĂŒberlebensnotwendig.
In der zivilisierten Welt dagegen, die ĂŒbervoll an Sinnenreizen und Ablenkungen ist, ist die FĂ€higkeit zu einer höchstselektiven Wahrnehmung ĂŒberlebensnotwendig.

Heute – so könnte man sagen – ist weniger mehr.

Entspannungsmusik gibt uns mehr von diesem Weniger und sorgt so fĂŒr unser gesteigertes WohlgefĂŒhl. Dies geschieht, indem die akustischen Reize der Musik durch Sinneszellen im ganzen Körper in die elektrochemische Sprache unseres Nervensystems verwandelt werden. Unsere Ohren leisten dabei vielleicht die Hauptarbeit, aber nicht die alleinige.

Die Signalverarbeitung erfolgt im Hirnstamm in den Kerngebieten, die Nuclei Cochleares („Schneckenkerne“) genannt werden. Hier werden sie weiterverarbeitet und an den Lemniscus Laterales (“Laterale Schleife”) geleitet. Von da aus bewegt sich das Signal von dem Colliculus inferior zum Thalamus und weiter zu dem primĂ€ren auditorischen Cortex im SchlĂ€fenlappen.

Die Wissenschaft, die sich mit den Feinheiten solcher Signalverarbeitungsprozesse befasst, heißt Psychoakusitik und ihre Erkenntnisse sind auch fĂŒr das VerstĂ€ndnis der Wirkung von Funktionsmusik, wie Wellnessmusik, Meditationsmusik oder auch Fitness-Mixes sehr aufschlussreich.

VerkĂŒrzt gesagt: Die Verarbeitung von akustischen Signalen, zum Beispiel von Musik, fĂŒhrt zur AusschĂŒttung des Neurotransmitters Noradrenalin, der unser Gehirn stimuliert und den sympathischen Teil unseres Nervensystems aktiviert. Auf das Noradrenalin reagieren Thalamus, Hippocampus, Amygdala und der frontale Cortex. Diese Bereiche sind u.a. zustĂ€ndig fĂŒr unsere FĂ€higkeit zu selektiver Aufmerksamkeit.

Mit anderen Worten: Musik beeinflusst, das Ausmaß unserer FĂ€higkeit uns zu entspannen, zu konzentrieren oder uns ablenken zu lassen. Sie verstĂ€rkt gewissermaßen unsere FĂ€higkeit dem Locus Coeruleus “Kommandos” zu geben. Deshalb erleichtert uns das Hören von Musik, dem Kopfhörer sei dank, das Lesen einen Buch in der Öffentlichkeit, ohne uns von der Vielzahl an Umgebungsreizen ablenken zu lassen.

Beruhigende Wirkung hat insbesondere das Hören von Musik, deren Komposition auf 60 Beats pro Minute basiert. Musik mit 60 Beats pro Minute kann neuronale AktivitĂ€t verringern und einen entspannten, aber wachen Zustand herbeifĂŒhre, der als Alpha-Zustand [3] bezeichnet wird und der durch eine Erhöhung der Alpha-Gehirnwellen bei einer gleichzeitige Reduzierung der fĂŒr höhere GehirnaktivitĂ€t typischen Beta-Wellen charakterisiert ist.

Menschen empfinden diesen auch “Flow” genannten Zustand, der durch ein GefĂŒhl der Zeitlosigkeit und reduzierten Selbstwahrnehmung gekennzeichnet ist, als angenehm.

Auf den Flow-Zustand kann nicht einfach umgeschaltet werden, in der Regel dauert es etwa 20 Minuten ihn zu erreichen. Einmal erreicht, kann dieser Zustand der gesteigerten selektiven Aufmerksamkeit zwischen 20 und 40 Minuten aufrechterhalten werden, dann benötigt der Mensch eine Pause vom Flow.

Der Zeitraum ĂŒber den der zustand des Flow aufrechterhalten werden kann variiert individuell, kann aber durch Training und unterstĂŒtzende Einfluss-Faktoren wie Meditationsmusik oder Wellness-Musik verlĂ€ngert werden. Ein falsche Musikwahl kann das Gegenteil bewirken oder einen Entspannungszustand gĂ€nzlich unterbinden.

Aus diesem Grund ist die richtige Musikwahl im Wellness-Bereich und öffentlichen Ruhezonen eine der nicht zu unterschĂ€tzenden WohlfĂŒhlkomponenten, mit denen nicht leichtfertig umgegangen werden sollte.

Tipps zum Einsatz von Musik fĂŒr Entspannungs und WohlfĂŒhlzwecke:

  • Setzen Sie professionelle Kompositionen ein.
  • Vermeiden Sie billige Fahrstuhlmusik-Kompositionen und meiden Sie Wald-und Wiesen-Meeresrauschen-CDs.
  • Die Komposition wirksamer Wellness-Musik erfordert genau soviel Talent und Handwerk wie die Komposition von hochwertiger Unterhaltungsmusik.
  • Überzeugen Sie sich von der QualitĂ€t persönlich, hören Sie die Musik Probe, besser noch nutzen Sie sie ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum im Rahmen eines Produkttests.


Literatur:


1. http://de.wikipedia.org/wiki/Nucleus_cochlearis

2. http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChe_akustisch_evozierte_Potentiale

3. Vijayalakshmi, K., Sridhar, S., & Khanwani, P. Estimation of effects of alpha music on EEG components by time and frequency domain analysis. (2010). Computer and Communication Engineering ICCCE 2010 International Conference.

Über MUSIC2BIZ:

Hintergrundmusik ist ein unverzichtbares Instrument im Marketing-Mix.
MUSIC2BIZ bietet Unternehmen aller GrĂ¶ĂŸen und aus allen Branchen gemafreie Hintergrundmusik fĂŒr die Beschallung von GeschĂ€ftsrĂ€umen und Verkaufsorten. Wir streamen qualitativ hochwertige, handverlesene Musik ĂŒber das Internet direkt an den Verkaufsort. Mit unserer Musik schaffen Unternehmen eine angenehme AtmosphĂ€re fĂŒr ihre Kunden.

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT