Welche Hintergrundmusik passt zu welcher Tageszeit? Unsere Tipps fĂŒr Restaurants, CafĂ©s und Bars

Schnell morgens einen Kaffee holen, spĂ€ter gemĂŒtlich brunchen, am spĂ€ten Nachmittag gemeinsam essen und abends feiern – gerade in Restaurants, CafĂ©s und Bars ist die Tageszeit ein wichtiger Faktor fĂŒrs GeschĂ€ft. Morgens, mittags und abends können die WĂŒnsche von GĂ€sten weit auseinandergehen und auch die AtmosphĂ€re wechselt. Und genau hier kommt die Musik ins Spiel.

Hintergrundmusik ist einer der wichtigsten Faktoren zur Gestaltung der AtmosphĂ€re. Mit wechselnden Erwartungen der Kundschaft muss auch sie wechseln, um fĂŒr gute Stimmung zu sorgen. FĂŒr Restaurants, CafĂ©s und Bars bedeutet das: Die Hintergrundmusik wechselt auch mit der Tageszeit.

Wie genau stimmen Sie Ihre Musik auf die Tageszeit ab? Was sollten Sie dabei beachten? Und wie setzen Sie den Stimmungswechsel auch technisch um? Diese und andere Tipps geben wir Ihnen in unserem heutigen Beitrag.

Hintergrundmusik und Tageszeit – 4 Tipps fĂŒr die richtige AtmosphĂ€re

Wie finden Sie zum perfekten Musik-Konzept fĂŒr Ihr Restaurant, Ihre Bar oder Ihr CafĂ©? Mit diesen vier Tipps sorgen Sie dafĂŒr, dass die AtmosphĂ€re zu jeder Tageszeit stimmt:

  1. Relevante Tagesabschnitte identifizieren.
  2. Die passende Musik fĂŒr jeden Tagesabschnitt finden.
  3. Die passende Musik fĂŒr Ihr Konzept finden.
  4. Ihr Musik-Konzept umsetzen.

 

  1. Relevante Tagesabschnitte identifizieren

Jedes Etablissement ist anders. In manchen CafĂ©s sind schon frĂŒh morgens viele Kunden unterwegs, die einfach schnell vor der Arbeit einen Kaffee holen wollen, anderswo geht das GeschĂ€ft erst mit dem Brunch so richtig los. NatĂŒrlich gestalten Sie den Tagesablauf in Ihrem Restaurant oder Ihrem CafĂ© mit Bar ĂŒber die Öffnungszeiten selbst, allerdings geben Ihnen auch die Kunden bestimmte Stoßzeiten vor, auf die Sie eingehen können.

Bevor Sie damit beginnen, ein Musikkonzept festzulegen, sollten Sie also beobachten, in welche konkreten Stimmungs-Abschnitte sich der Tag aufteilen lĂ€sst. Im Folgenden haben wir einen beispielhaften Tagesablauf und die entsprechende Stimmung fĂŒr ein CafĂ© mit Bar zusammengestellt. So könnte auch Ihre Analyse aussehen:

  • FrĂŒher Morgen: Kunden versorgen sich mit Kaffee und FrĂŒhstĂŒck, bleiben aber nicht lange. Die Stimmung ist geschĂ€ftig, der Start in den Tag bestimmt die AtmosphĂ€re.
  • SpĂ€ter Morgen und Vormittag: GĂ€ste kommen zum Brunch und lassen sich bei einem ausgiebigen FrĂŒhstĂŒck Zeit. Die Stimmung ist entspannt und gemĂŒtlich.
  • Mittag: Kunden kommen zum Mittagessen oder holen sich eine Kleinigkeit. Die Stimmung ist geschĂ€ftig, aber dennoch gemĂŒtlich.
  • Nachmittag: GĂ€ste trinken einen Kaffee, essen Kuchen, nehmen sich Zeit. Ähnlich wie am Morgen ist die Stimmung entspannt.
  • FrĂŒher Abend: Kunden kommen zum Abendessen. Der Tag geht dem Ende zu, der Abend liegt jedoch noch vor einem und die Stimmung ist locker, entspannt bis lebhaft.
  • SpĂ€ter Abend: Wenn jetzt die Bar öffnet, wird die Stimmung lebhaft.

Ob Sie all diese Tagesabschnitte nun klar mit Musik trennen ist Ihnen ĂŒberlassen und hĂ€ngt natĂŒrlich auch damit zusammen, wie Ihre Stoßzeiten aussehen. Viele CafĂ©s und Restaurants separieren vor allem das TagesgeschĂ€ft und das GeschĂ€ft am Abend. Wichtig fĂŒr Sie ist in jedem Fall, die Tagesabschnitte genau im Blick zu haben.

 

  1. Die passende Musik fĂŒr jeden Tagesabschnitt finden.

Haben Sie herausgefunden, wie sich der Tagesablauf bei Ihnen gestaltet und welche Stimmung herrscht, gehen Sie auf die Suche nach der passenden Musik. Dabei sollten Sie die folgenden Faktoren beachten:

  • Genre: Das Genre hat großen Einfluss auf die Stimmung eines MusikstĂŒcks und sollte daher unbedingt beachtet werden. Entspannter Easy-Listening Jazz, beschwingter Pop oder aktivierende Techno-Beats – fĂŒr jede gewĂŒnschte AtmosphĂ€re gibt es eine Auswahl an Genres, die die richtige Stimmung unterstĂŒtzt.
  • Tempo: Vor allem das Tempo von Musik hat Einfluss auf die erzeugte Stimmung. Schnelle Musik wirkt geschĂ€ftiger und belebter, ruhige Musik sorgt hingegen fĂŒr eine gemĂŒtlichere Stimmung. Wie genau sich das Tempo von Musik auf Kunden auswirkt, haben Forscher z.B. fĂŒr SupermĂ€rkte erforscht. Sogar die Verkaufszahlen können damit beeinflusst werden. Mehr Informationen finden Sie in diesem Beitrag.

 

  1. Die passende Musik fĂŒr Ihr Konzept finden.

Pop passt nicht zu Ihrem Laden-Konzept? Jazz gefĂ€llt Ihrer Zielgruppe nicht? Auch diese Faktoren mĂŒssen Sie bei der Wahl der Musik beachten:

  • Ihr Konzept: Gehoben, locker, sportlich oder eine Mischung? Je nach Ambiente, Speisekarte und allgemeinem Ladenkonzept passen bestimmte Sounds einfach nicht zu Ihnen. Behalten Sie bei der Abstimmung Ihres Instore Musikprogramms also auch immer im Auge, welche Musik sich gut mit Ihrem Stil vertrĂ€gt.
  • Ihre Zielgruppe: Vergessen Sie bei der Musikauswahl nicht, um wen es am Ende geht – Ihre GĂ€ste. Eine Playlist kann zu Ihrem Konzept und zur Tageszeit passen, aber Ihren Kunden dennoch nicht gefallen.

Mehr Tipps dazu, wie Sie Ihre Musik fĂŒr ein Restaurant richtig abstimmen, finden Sie in diesem Blogbeitrag.

 

  1. Ihr Musik-Konzept umsetzen.

Sie haben entschieden, in welche Tagesabschnitte Sie Ihr Musikkonzept gliedern möchten und haben auch herausgefunden, welche Art von Musik zu Ihnen und zu den jeweiligen Tageszeiten passt. Nun geht es an die Verwirklichung Ihres Musik-Konzeptes. Auch dafĂŒr haben wir einige Tipps fĂŒr Sie:

Die technische Umsetzung
Basis fĂŒr den Erfolg Ihres Instore-Musik Konzeptes ist natĂŒrlich auch die richtige Technik. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten: Musik-Streaming per Computer, Musik-Streaming per Receiver, Radio oder Musikversorgung mit eigenen Musikdateien bzw. CDs.
Ganz egal, fĂŒr welche Option Sie sich entscheiden: Achten Sie auf eine hohe QualitĂ€t und investieren Sie in ein Musiksystem, das besten Klang bietet. Hintergrundmusik kann schnell zum Störfaktor werden, wenn sie dröhnt, kratzt oder ansonsten nicht klangecht ĂŒbertragen wird.

Die Inhaltliche Umsetzung
Woher sollen die Sounds fĂŒr Ihr individuelles Instore Musik-Konzept kommen? Grundlegend haben Sie die Wahl zwischen den folgenden Varianten, von denen jede ganz eigene Vor- und Nachteile hat:

  • Musik von CDs oder Dateien auf dem Rechner
    Mit CDs und Musikdateien lĂ€sst sich ein eigenes Musikprogramm leicht zusammenstellen. Allerdings ist die Auswahl der Songs in der Regel stark begrenzt und bietet wenig FlexibilitĂ€t. Einen Vorteil sehen viele in der Kostenkontrolle: Sie zahlen einmal und haben dann die Musik zur freien VerfĂŒgung. Allerdings mĂŒssen Sie auch immer wieder neue Musik einkaufen, um ein aktuelles Programm zusammenzustellen. Dazu fallen – sofern Sie nicht auf GEMA-freie Musik zurĂŒckgreifen – auch hier laufende Kosten an.
  • Musik aus dem Radio
    Das Musikprogramm ist immer aktuell und je nach Sender passt es zu Ihrem Konzept – allerdings wird nicht nur Musik gespielt, sondern auch News und Werbung. Je nach Etablissement kann das sehr störend wirken. Auch hier fallen fĂŒr Sie GEMA-GebĂŒhren an. Das Programm selbst zu bestimmen, ist nicht möglich.
  • Musikstreaming
    Musikstreaming ist die einfachste und beliebteste Variante fĂŒr Restaurant- und CafĂ©betreiber. Sie zahlen einen monatlichen Beitrag an einen Anbieter und haben Zugriff auf eine große Musikbibliothek, aus der Sie immer neue Playlists zusammenstellen können. Achten Sie darauf, dass natĂŒrlich auch hier GEMA-GebĂŒhren fĂŒr Sie anfallen. Wenn Sie diese Kosten einsparen wollen, ist MUSIC2BIZ eine gute Lösung. Mit uns zahlen Sie nur Ihren monatlichen Beitrag und haben Zugriff auf moderne, hochwertige und GEMA-freie Musik.

Die richtige Hintergrundmusik fĂŒr jede Tageszeit: Mit MUSIC2BIZ einfach umsetzen

Pop, Jazz, Electronic und mehr – bei MUSIC2BIZ bieten wir Ihnen eine große Bandbreite an GEMA-freier Musik aus den unterschiedlichsten Genres. Stellen Sie ganz einfach individuelle Playlists fĂŒr den Morgen, Mittag und Abend in Ihrem Etablissement zusammen und nutzen Sie auch immer neue, aktuelle Titel, um das Programm aufzulockern.

Gern beraten wir Sie persönlich dazu, wie Sie mit unserem Angebot dafĂŒr sorgen, dass Sie fĂŒr Ihre GĂ€ste zu jeder Tageszeit die passende Stimmung schaffen können!

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT