Kurz-Studie: Hintergrundmusik im Supermarkt – Welchen Einfluss hat das Musiktempo auf das Einkaufsverhalten?

Kurz-Studie: Hintergrundmusik im Supermarkt – Welchen Einfluss hat das Musiktempo auf das Einkaufsverhalten?

Im Rahmen unserer Blogserie rund um Studien zu Wirkung und Einsatz von Hintergrundmusik haben wir uns im letzten Beitrag eine sehr umfangreiche Untersuchung genauer angeschaut. Darin ging es um die Wirkung der LautstÀrke von Hintergrundmusik auf das Einkaufsverhalten.

Heute möchten wir mit einem kurzen Beitrag die Ergebnisse ergĂ€nzen. Wir befassen uns mit Ronald E. Millmans Studie „Using Background Music to Affect the Behavior of Supermarket Shoppers“* aus dem Jahr 1982. WĂ€hrend in unserer letzten Studie die LautstĂ€rke der Musik zentral war, ging es fĂŒr Millman vor allem um das Musik-Tempo.

Hintergrundmusik im Supermarkt – Das Tempo der Musik als wichtiger Einflussfaktor

Wie wirkt sich das Tempo von Hintergrundmusik auf das Einkaufsverhalten aus? Bewegen sich EinkÀufer mit schneller Musik auch selbst schneller? Und wie beeinflusst das Musiktempo die Verkaufszahlen? Dies sind die Grundfragen, mit denen sich Ronald E. Millman befasste.

Kern der Studie war ein Experiment, das direkt in einem mittelgroßen Supermarkt in einer 150.000 Einwohner-Stadt in den USA durchgefĂŒhrt wurde. Über 9 Wochen hinweg wurden drei Hintergrundmusik-Variablen getestet: keine Musik, langsame Musik (72 bpm oder weniger) und schnelle Musik (94 bpm oder mehr). Jede dieser Variablen wurde im Laufe der 9 Wochen an jeweils drei Tagen (immer ein Mittwoch) getestet.

Die Ergebnisse der Studie im Überblick:

  1. In-Store Flow: Das Musik-Tempo beeinflusste die Geschwindigkeit der EinkĂ€ufer maßgeblich. Bei langsamer Musik nahmen sie sich mehr Zeit fĂŒr den Einkauf, bei schnellerer Musik gestaltete sich ihr Aufenthalt kĂŒrzer.
  2. Die Verkaufszahlen: TatsĂ€chlich konnte die Studie nachweisen, dass schnelle Musik sich negativ auf die Verkaufszahlen auswirkt, wĂ€hrend langsame Musik zu einer merklichen Steigerung fĂŒhrt.

Hintergrundmusik im Supermarkt richtig einsetzen: Was bedeutet die Studie fĂŒr Sie?

NatĂŒrlich muss bei Studien dieser Art immer beachtet werden, dass nicht jeder Supermarkt gleich ist und dass der Einsatz von langsamer Musik allein nicht zum Erfolg eines HĂ€ndlers fĂŒhrt. Jedoch wird deutlich, dass Sie mit dem Tempo der von Ihnen gewĂ€hlten Hintergrundmusik durchaus bewusst Einfluss auf das Verhalten der EinkĂ€ufer nehmen können. Die Studie legt nahe, dass sich Kunden bei langsamer Hintergrundmusik mehr Zeit fĂŒr ihren Einkauf nehmen und so am Ende auch mehr ausgeben. Es kann also lohnenswert sein, auf ruhigere KlĂ€nge zu setzen.

Probieren Sie dazu doch GEMA-freie Musik aus unserem Katalog! Mit Easy Listening, Jazz KlĂ€ngen und anderen ruhigen Musik-Genres bieten wir Ihnen genau das Richtige fĂŒr eine entspannende und gut gelaunte AtmosphĂ€re in Ihrem Supermarkt.

 

 

*Eckdaten zur Studie: Die Studie wurde 1980 zwischen Januar und MĂ€rz durchgefĂŒhrt und 1982 in „The Journal of Marketing“ Vol. 46. No 3 (Summer, 1982) veröffentlicht. Sie gehört heute zu einem stetig gewachsenen Fundus an Untersuchungen rund um das Thema Hintergrundmusik und Einkaufserlebnis.

Link zur Studie: http://freakonomics.com/media/Using%20Background%20Music%20to%20Affect%20the%20Behavior%20of%20Supermarket%20Shoppers.pdf

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT

Datenschutz
Wir, MUSIC2BIZ UG (Firmensitz: Deutschland), wĂŒrden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist fĂŒr die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewĂŒnscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
LĂ€nderflagge Deutsch
Wir, MUSIC2BIZ UG (Firmensitz: Deutschland), wĂŒrden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist fĂŒr die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewĂŒnscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: