Corona Gastro Guide – Hilfreiche Tipps & worauf Gastronomen jetzt besonders achten mĂŒssen

Corona Gastro Guide – Hilfreiche Tipps & worauf Gastronomen jetzt besonders achten mĂŒssen

Wenige Branchen sind von der Corona Krise so stark betroffen wie die Gastronomie. Auch wenn sich die Lage bessert und viele Restaurants, Cafés, Bars und andere Etablissements den Betrieb wieder aufnehmen können: Neue Regeln erfordern neue Konzepte und Anpassungen.

In unserem heutigen Beitrag haben wir fĂŒr Sie zusammengefasst, worauf Gastronomen jetzt achten sollten und was sie tun können, um mit neuen Ideen langfristige Lösungen zu finden und Kosten zu sparen.

Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorschriften richtig umsetzen
  • Neue Konzepte und Ideen finden
  • Kosten sparen & finanzielle Hilfen nutzen
  • Unser Sonderangebot fĂŒr GEMA-Zahler

Die Vorschriften richtig umsetzen – Die neuen Regeln und wie die Gastronomie damit umgehen kann

Damit der Betrieb in Ihrem Restaurant, CafĂ© usw. wieder aufgenommen werden kann, mĂŒssen Sie zunĂ€chst die Umsetzung der aktuell geltenden Vorschriften gewĂ€hrleisten. Diese sind im Überblick:

  • Ermöglichung eines Mindestabstandes von 1,5 Metern zwischen den Tischen.
    Hierzu kann es notwendig sein, Tische aus dem Gastraum zu entfernen bzw. die Situation anderweitig zu entzerren. Durch das Wegfallen eines Buffet-Bereichs kann neuer Raum gewonnen werden.
  • Verpflichtender Mund-Nasen-Schutz fĂŒr alle Mitarbeiter.
    Hier kann es hilfreich sein, fĂŒr Mitarbeiter Masken anzuschaffen, sodass bei Bedarf immer genug vorhanden sind. Stoffmasken können zusammen mit SchĂŒrzen und anderen Textilien in die Reinigung gegeben und immer wieder verwendet werden (eine WĂ€sche ĂŒber 60° ist notwendig).
  • Beschilderung fĂŒr GĂ€ste, die ĂŒber die Pflicht eines Mund-Nasen-Schutzes beim Verlassen des Tisches informiert.
    GĂ€ste dĂŒrfen sich im Gastraum nur mit Maske frei bewegen und sollten hierauf nicht nur vom Personal, sondern auch durch eine entsprechende Beschilderung hingewiesen werden. Mit einem freundlichen Schild auf den Tischen kann man dabei helfen, sich an die Regel zu erinnern.
  • Kennzeichnung der Personenzahl-Begrenzung pro Tisch.
    Damit GĂ€ste (und Personal) nicht lange rĂ€tseln mĂŒssen, an welchen Tisch sie sich setzen können, sind klare Kennzeichnungen fĂŒr die pro Tisch erlaubte Personenzahl eine gute Idee.
  • Schließung von Buffets und anderen Selbstbedienungs-Angeboten.
    Die Schließung von Angeboten zur Selbstbedienung kann unter UmstĂ€nden fĂŒr mehr Platz fĂŒr Tische sorgen.
  • Möglichkeiten fĂŒr das Personal, den Mindestabstand einzuhalten.
    Achten Sie darauf, Ihren Mitarbeitern genĂŒgend Raum zum Abstandhalten anzubieten. Evtl. können bestimme Arbeitsbereiche abgetrennt werden.
  • Ausreichend Desinfektionsmittel und Reinigungsutensilien bereitstellen.
    Damit OberflÀchen usw. immer schnell und fachgerecht gereinigt werden können, sollten Sie ausreichend Desinfektionsmittel, Handschuhe und andere Reinigungsutensilien bereitstellen.

ZusĂ€tzlich zu den hier beschriebenen Maßnahmen gibt es noch andere Tipps, die bei der Umsetzung der Hygiene-Regeln und Corona-Vorschriften helfen können.

Veranstalten Sie ProbedurchlĂ€ufe und Schulungen fĂŒr Ihre Mitarbeiter.

Die neuen Hygienevorschriften und die Einhaltung der Regeln verĂ€ndern den Ablauf in Ihrem Betrieb. Um Ihre Mitarbeiter daran zu gewöhnen und eventuelle HĂŒrden direkt aus dem Weg zu rĂ€umen, ohne dass GĂ€ste dabei in Mitleidenschaft gezogen werden, bieten sich ProbedurchlĂ€ufe und Schulungen an. Gehen Sie mit der Belegschaft exemplarisch durch, wie ein Gast-Besuch ab jetzt ablĂ€uft – von der BegrĂŒĂŸung ĂŒber die Bestellung und Zubereitung bis hin zum Abschied.
So können Sie gemeinsam Trouble-Shooting betreiben und die GĂ€ste haben spĂ€ter das GefĂŒhl, dass alles gut geregelt und professionell ist.

Kommunizieren Sie klar mit Ihrer Belegschaft.
Die Krise bringt nicht nur fĂŒr Sie als Gastronomie-Betreiber Unsicherheit, sondern auch fĂŒr Ihre Belegschaft. Eine klare Kommunikation ist damit umso wichtiger. Hierbei sollten nicht nur neue Verhaltensregeln kommuniziert werden, sondern auch der Plan, den Sie fĂŒr Ihren Betrieb verfolgen. Erfragen Sie auch VorschlĂ€ge Ihrer Belegschaft, um gemeinsam die notwendigen VerĂ€nderungen noch besser umzusetzen. Vielfach sehen Ihre Mitarbeiter Probleme und Lösungen, die Ihnen selbst nicht auffallen.

Digitalisieren Sie das Bestellsystem.
Indem GĂ€ste bequem vom eigenen Handy oder von einem am Tisch bereitgestellten Tablet (achten Sie hier auf die Hygiene und desinfizieren Sie das Tablet nach jedem Besuch) bestellen können, wird der Betrieb erleichtert und es mĂŒssen keine Speisekarten verteilt und gereinigt werden. Falls Sie in dieser Zeit auch einen Lieferservice einrichten, lohnt sich die digitale Bestellung natĂŒrlich auch dafĂŒr. 

Bieten Sie kontaktloses Bezahlen an.
Falls Sie bisher den Schritt zum kontaktlosen Bezahlen noch nicht gegangen sind, wird es jetzt Zeit dafĂŒr. Sie sorgen damit fĂŒr einen einfacheren Betrieb und schĂŒtzen GĂ€ste und Belegschaft zusĂ€tzlich.

Mehr Tipps und Hinweise fĂŒr einen sicheren Betrieb finden Sie hier im Leitfaden fĂŒr die Gastronomie des TÜV SĂŒd.

Neue Konzepte und Ideen finden – Tipps fĂŒr die Umstellung des Betriebs unter Corona

Um in der Corona-Zeit profitabel und wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben, sind grundlegende Umstellungen notwendig. Viele Restaurants und andere Gastronomiebetriebe sind derzeit dabei, bisherige Systeme zu ĂŒberdenken und vielfach zu modernisieren. Ein paar Tipps, die fĂŒr den Betrieb hilfreich sein können:

  • Social Media PrĂ€senz stĂ€rken
    Sich ĂŒber Social Media zu prĂ€sentieren, wird jetzt noch wichtiger. Viele Gastronomen nutzen bereits die Chance, GĂ€sten ĂŒber diese KanĂ€le zu demonstrieren, dass sie wieder geöffnet haben und die Vorschriften umsetzen. Ein Blick hinter die Kulissen erlaubt es GĂ€sten außerdem, das Team kennenzulernen und so eine persönlichere Beziehung zum Gastronomiebetrieb aufzubauen. Wer jetzt ein positives Bild kommuniziert, kann mehr GĂ€ste fĂŒr sich gewinnen. Außerdem gilt es gerade jetzt, im GesprĂ€ch mit GĂ€sten sichtbar zu bleiben. Demonstrieren Sie ĂŒber positive Postings und Hinweise, dass Sie wieder am Start und fĂŒr Ihre GĂ€ste da sind.
  • Gutscheine anbieten
    Viele Restaurants, CafĂ©s und Bars nutzen bereits die Möglichkeit, GĂ€sten Gutscheine fĂŒr die Zeit nach der Krise anzubieten. Über den Kauf eines Gutscheins können GĂ€ste Ihren Betrieb direkt unterstĂŒtzen, auch wenn Sie noch nicht wieder geöffnet haben. Eine Möglichkeit, solche Gutscheine einzurichten, finden Sie z.B. bei ĂŒber ticket.io
  • MenĂŒ reduzieren
    Mit einer kleineren Karte sparen Sie nicht nur Kosten, sondern bieten Ihren GĂ€sten auch wirklich nur das Beste, das Ihre KĂŒche zu bieten hat. Konzentrieren Sie sich auf die Bestseller und sorgen Sie mit einem kleineren, dafĂŒr aber durchweg starken Angebot fĂŒr mehr Zufriedenheit.
  • Bisherige Systeme ĂŒberdenken und neue Konzepte erstellen
    Nutzen Sie die Zeit, um Ihr bisheriges Gastro-Konzept noch einmal zu prĂŒfen. Gibt es Raum zur Verbesserung oder möchten Sie schon lange VerĂ€nderungen umsetzen, hatten bisher nur nicht die Gelegenheit dazu? Die Krise kann auch eine Zeit der Erneuerung sein, in der Sie sich mit frischen Ideen neu aufstellen.   

Kosten sparen & finanzielle Hilfen nutzen – Informationen & Tipps fĂŒr Gastronomen

Zum Schluss haben wir die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen Sie in der Krisenzeit Kosten sparen können, zusammengefasst:

  • Informieren Sie sich zum Thema ÜberbrĂŒckungskredite durch die KfW-Corona-Hilfe
  • Stellen Sie, wenn nötig, den Betrieb auf Kurzarbeit um.
  • Informieren Sie sich zu Förderprogrammen fĂŒr die Gastronomie. 
  • PrĂŒfen Sie, ob eine EntschĂ€digung fĂŒr Sie in Frage kommt.
  • PrĂŒfen Sie durch Absprache mit den entsprechenden Stellen, ob eine Mietminderung, Steuererleichterungen oder Versicherungsentlastungen möglich sind.
  • Reduzieren Sie die Karte und damit auch die Lieferungen fĂŒr Ihre Gastronomie.
  • PrĂŒfen Sie, ob regelmĂ€ĂŸige Zahlungen (AbschlĂ€ge fĂŒr Strom, Wasser, GEMA usw.) reduziert bzw. ganz eingespart werden können.

Grundlegend gilt: Ziehen Sie Ihren Steuerberater bzw. Ihren Buchhalter mit hinzu und gehen Sie gemeinsam die Möglichkeiten durch, die Ihnen aktuell von staatlicher Seite und Initiativen geboten werden. Mit einem klaren und gut durchdachten Plan haben Sie die Möglichkeit, die Krisenzeit zu ĂŒberstehen und neue Chancen zu nutzen, die sich durch die VerĂ€nderung vielleicht bieten.

Das MUSIC2BIZ Sonderangebot fĂŒr GEMA-Zahler

Zum Schluss möchten wir auf ein eigenes Sonderangebot aufmerksam machen, mit dem wir Gastronomen unterstĂŒtzen, die aktuell noch GEMA-Zahler sind.

Wir helfen mit unserem Angebot dabei, den Umstieg von GEMA-pflichtiger Musik auf GEMA-freie Musiknutzung zu erleichtern: Wenn Sie Ihren GEMA-Vertrag kĂŒndigen, ermöglichen wir Ihnen eine kostenlose Nutzung unseres Angebots bis zum Ende der Vertragslaufzeit. So können Sie unser Angebot ausgiebig testen, ohne dabei ein zusĂ€tzliches Kostenrisiko einzugehen.

Gern informieren wir Sie persönlich genauer zu unserem Angebot! Kontaktieren Sie uns einfach!

Ihr Partner

fĂŒr gemafreie Musik
und musikalische Markenbildung

IHRE VORTEILEIHR KONTAKT