Gemafreie Branchen-Playlisten fĂŒr Mode-GeschĂ€fte und Boutiquen
Einmal kaufen und sofort nutzen. Keine zusĂ€tzlichen MonatsgebĂŒhren. Nutzbar in Verbindung mit jedem aktiven Abo-Tarif, solange das Abonnement lĂ€uft.
Gemafreie Playlisten speziell fĂŒr Trends und Fashion kuratiert
â Programm Upgrade fĂŒr Abonnenten
NutzungsgebĂŒhr: Einmalzahlung ab 79⏠je nach GröĂe der BeschallungsflĂ€che und LĂ€nge der Playlist. Mindestens 250 lizenzfreie MusikstĂŒcke pro Playliste. Nutzung mit jedem Abo-Tarif solange das Abonnement besteht.
Alle Playlisten wurden von erfahrenen Musikredakteuren speziell fĂŒr den Einsatz als Hintergrundmusik ausgewĂ€hlt und zusammengestellt und werden laufend gepflegt.
Alle unsere Kompositionen streamen wir in professioneller QualitĂ€t: Die MusikstĂŒcke sind in der LautstĂ€rke egalisiert und ĂŒberzeugen durch ihre ausgesprochen guten klanglichen und gesanglichen QualitĂ€ten. Alle MusikstĂŒcke sind garantiert GEMA/AKM/SUISA frei.
Unsere Branchen-Playlisten sind nur in Verbindung mit einem Musik-Abonnement bei MUSIC2BIZ nutzbar. Neukunden können zur Nutzung der Branchen-Playlisten das erforderliche Abonnement passend zur GröĂe ihrer BeschallungsflĂ€che online abschlieĂen. In diesem Abonnement sind bereits 30 Musikprogramme enthalten.
Zur Registrierung fĂŒr den kostenlosen 30-Tage-Test klicken Sie auf den Button. In allen Musik-Flatrate Tarifen stehen alle 30 Musikprogramme uneingeschrĂ€nkt zur VerfĂŒgung.  Zwischen den Musik-Programmen kann jederzeit hin- und her gewechselt werden. Alle unsere Musik-Programme sind frei von Fremdwerbung.
Gemafreie Musik fĂŒr ModehĂ€user
Alle Kompositionen in professioneller QualitĂ€t: Die MusikstĂŒcke sind in der LautstĂ€rke egalisiert und ĂŒberzeugen durch ihre ausgesprochen guten klanglichen und gesanglichen QualitĂ€ten. 30 Musik-Programme, zwischen denen in jedem Tarif frei gewechselt werden kann, sorgen fĂŒr individuelle Wahlmöglichkeiten und Abwechslungsreichtum. Alle Programme sind garantiert Gema frei. Mit Hilfe unseres flexiblen Playlisten-Tools ist ein markenadĂ€quates Sound Branding effektiv umsetzbar.
Das sollten Sie ĂŒber die Wirkung von Hintergrundmusik wissen*
- Hintergrundmusik wird emotional positiv bewertet.
Unternehmen gestalten mit der passenden Musik den Einkaufsbummel als entspannendes Erlebnis. KundInnen nehmen dies wahr und bewerten Hintergrundmusik dementsprechend positiv. Ganze 42,3 Prozent der Befragten gaben an, die Musik bewirke und fördere eine angenehme Stimmung. Weitere 42,9 Prozent stimmten dieser Aussage zwar nicht ganz, aber âĂŒberwiegendâ zu. Noch wichtiger: 63,6 Prozent aller Befragten bestĂ€tigten, dass Hintergrundmusik âden SpaĂ beim Einkaufenâ erhöht.
FĂŒr Sie ist wichtig: Hintergrundmusik schafft fĂŒr KundInnen tatsĂ€chlich eine positive AtmosphĂ€re, von der Sie wirtschaftlich profitieren können.
- MitarbeiterInnen bewerten Hintergrundmusik positiv, sofern diese angenehm prÀsentiert wird.
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Hintergrundmusik einsetzen, dann ist diese fĂŒr KundInnen nur fĂŒr die Dauer ihres Besuchs hörbar. MitarbeiterInnen hören die Musik jedoch stĂ€ndig und sind damit ihrer Wirkung besonders stark ausgesetzt. Die Wahrnehmung dieser Gruppe ist somit wesentlich fĂŒr die Beantwortung der Frage, ob Hintergrundmusik ihren gewĂŒnschten Zweck erfĂŒllt.Die Studie âHintergrundmusik und Kaufverhaltenâ zeigt, dass auch MitarbeiterInnen Hintergrundmusik schĂ€tzen. 79,0 Prozent gaben an, dass die Musik einen positiven Einfluss auf die Stimmung im Verkaufsraum habe.Allerdings gibt es laut Studie auch Aspekte, die die Musikwahrnehmung von MitarbeiterInnen negativ beeinflussen können. Hierzu gehören eine zu hĂ€ufige Wiederholung von StĂŒcken und eine schwankende oder zu hohe LautstĂ€rke. Wer Hintergrundmusik erfolgreich einsetzen will, sollte also auf einen groĂen Katalog zurĂŒckgreifen können und in der Lage sein, die LautstĂ€rke aller StĂŒcke anzupassen.
FĂŒr Sie ist wichtig: Achten Sie auf eine groĂe Auswahl an StĂŒcken und passen Sie die LautstĂ€rke auf ein angenehmes Niveau an.
- Damit Musik effektiv ist, sollte sie zum GeschÀft passen
Teil des Fragenkatalogs der Studie âMusik und Kaufverhaltenâ war immer auch die Feststellung, ob die Musik nach Ansicht der KundInnen und MitarbeiterInnen zum GeschĂ€ft passt. Hier stimmte ein GroĂteil der Befragten zu, genauer 80 Prozent der KundInnen und 84 Prozent der MitarbeiterInnen. Rund 70 Prozent der KundInnen bestĂ€tigten auĂerdem, die Musik entweder oft bzw. sehr oft oder manchmal auch privat zu hören.Hieraus wird im Rahmen der Studie ein wichtiger Zusammenhang zwischen dem Lebensstil der KundInnen, dem GeschĂ€ft und der Hintergrundmusik klar: Dass die Musik eine angenehme Stimmung bewirkt, liegt daran, dass sie zum GeschĂ€ft (und damit zum Interesse und Lebensstil der Kunden) passt.
FĂŒr Sie ist also wichtig: Wenn Sie Ihre Hintergrundmusik auf Ihr Angebot und Ihre Zielgruppe abstimmen, wird sie ihre positive Wirkung entfalten.
Fazit: Musik und Kaufverhalten stehen in einem klaren Zusammenhang, den Sie sich zunutze machen können
Die Studie âMusik und Kaufverhaltenâ bietet neben den hier aufgefĂŒhrten Ergebnissen noch andere spannende Erkenntnisse. Es lohnt sich also durchaus, selbst noch einmal nachzulesen.
FĂŒr uns sind die zentralsten Ergebnisse klar: Hintergrundmusik sorgt fĂŒr mehr SpaĂ beim Einkauf und motiviert auch MitarbeiterInnen. Voraussetzung dafĂŒr ist ein ausreichend abwechslungsreicher Katalog, eine angemessene LautstĂ€rke und dass die Musik zu Ihrem GeschĂ€ft passt.
Wie wĂ€hlen Sie die passende Hintergrundmusik fĂŒr Ihre Zwecke? Um Ihnen die Suche zu erleichtern, haben wir Beispiel-Playlists fĂŒr unterschiedliche GeschĂ€ftstypen zusammengestellt. Schauen Sie hier doch einmal vorbei und lassen Sie sich inspirieren.
*Eckdaten zur Studie: Prof. Dr. Gerhard Gensch und Prof. Dr. Herbert Bruhn prĂŒften in ihrer Studie âMusik und Kaufverhaltenâ von 2009
Befragt wurden im Jahr 2009 insgesamt 388 zufĂ€llig ausgewĂ€hlte Personen in acht Betrieben aus den Bereichen Lebensmittel, Garten/Pflanzen/Blumen und Bekleidung in Ăsterreich. Die Studie wurde durch das Zentrum fĂŒr zeitgenössische Musik durchgefĂŒhrt. Auftraggeber waren die AKM, die AUSTRO MECHANA Gesellschaft zur Wahrnehmung mechanisch-musikalischer Urheberrechte und der Veranstalterverband Ăsterreich.
Link zur Studie: https://www.akm.at/wp-content/uploads/2017/12/Executive-Summary_Studie-Musik-und-Kaufverhalten_2009_Gensch-et-al.pdf
Noch kein Kunde?
Zur Registrierung fĂŒr den kostenlosen 30-Tage-Test klicken Sie auf den Button. In allen Musik-Flatrate Tarifen stehen alle 30 Musikprogramme uneingeschrĂ€nkt zur VerfĂŒgung. Zwischen den Musik-Programmen kann jederzeit hin- und her gewechselt werden. Alle unsere Musik-Programme sind frei von Fremdwerbung.